Fragen ?
Kontakt

AHV April 18Jede fünfte Person hat AVH-Beitragslücken, schreibt die SVA Zürich, schweizweit die grösste Durchführungsstelle für die Sozialversicherungen, in ihrem Jahresbericht 2017. Und nur gerade 16 Prozent aller Pensionierten erfreuen sich der AHV-Maximalrente. Lesen Sie, wie man rentenverkürzende Beitragslücken vermeiden kann.

Auswandern April 18Frage von Dr. med. Q. H. in M.: «Ich plane in etwa zwei Jahren den Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. Was muss ich punkto Versicherungsschutz tun und wäre ein Doppelwohnsitz in der Schweiz und im Ausland grundsätzlich möglich?»

Alain BersetAnfang März 2018 hat der Bundesrat auf Vorschlag von Bundesrat Alain Berset (Bild) festgelegt, wie unsere staatliche Altersvorsorge AHV finanziell stabilisiert werden soll. Gleichzeitig ist bestimmt worden, wie es bei der Anpassung der Pensionskassen an die demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen weitergehen soll. Lesen Sie, wie sich die Landesregierung das weitere Vorgehen in der Reform der Altersvorsorge vorstellt.

Quellenbesteuerung Maerz 18Anfrage von Dr. med. E. B. in Z.: «Meine Praxis hat unlängst wegen ungenügender Nachfrage die Quellensteuerpflicht einer neuen Praxisangestellten übersehen. Das gab unangenehme und mit Kosten verbundene Scherereien mit den Behörden. Wer genau ist eigentlich quellensteuerpflichtig in der Schweiz und gibt es besondere Bestimmungen für deutsche Grenzgänger?»

Arztrechnung Maerz18Anfang März 2018 hat der Bundesrat dem Parlament beantragt, die nationalrätliche Motion «Transparenz bei der Leistungsabrechnung nach Tarmed» anzunehmen. Es geht vor allem um mehr Sanktionsmöglichkeiten, falls Akteure im Gesundheitswesen die Anforderungen bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Leistungen nicht einhalten. Lesen Sie die Einzelheiten dazu.

Depression Maerz 18Zuschrift von Frau Dr. A. G. in B.: «Sie schrieben vor einiger Zeit, das für somatoforme Schmerzstörungen entwickelte strukturierte Beweisverfahren zur Feststellung der tatsächlichen Arbeits- und Leistungsfähigkeit einer Person finde im Hinblick auf die Zusprechung einer Invalidenrente künftig auf sämtliche psychischen Erkrankungen Anwendung - somit auch für leichte und mittelschwere Depressionen. Sagen Sie mir bitte, was das ‘strukturierte Beweisverfahren’ ist.»

Stellenportal Maerz 18MEDINSIDE, die Online-Plattform für die Schweizer Gesundheitsbranche, fragt sich, ob der Stellenmarkt für Mediziner in der Schweiz neu aufgemischt wird. Mit «Reviewed» lancierten nämlich junge Ärzte einen neue Art Jobportal samt der Möglichkeit, Spitäler zu bewerten. Bald sollen auch Arztpraxen und Ärztenetzwerke dazustossen.

Probezeit Maerz 18Frage von Dr. med. A. S. in P.: «Eine jüngst angestellte Praxisangestellte passt offensichtlich nicht zu uns. Ich will sie wieder entlassen. Das hat sie offenbar gemerkt und sich krankgemeldet. Kann ich sie während der noch laufenden Probezeit gleichwohl entlassen?»

Spanischer Strand Feb 18Frage von Frau Dr. med. U. G. in M.: «Ich bin hier in der Schweiz seit sechs Jahren als selbständige Ärztin tätig. Jetzt habe ich Gelegenheit, ab dem kommendem Sommer während rund eineinhalb Jahren vorübergehend am spanischen Meeresstrand wiederum als Selbständige zu praktizieren. Wie steht es da mit meinen obligatorischen Sozialversicherungen und der freiwilligen beruflichen Vorsorge in der Schweiz?»

Concordia Hauptsitz Feb 18Brief vom 15. Januar 2018: «Die Concordia wird die Sparte ‘Firmenkunden Schweiz’ umfassend die Kollektivtaggeldversicherung, die Unfallversicherung gemäss dem Unfallversicherungsgesetz sowie die Unfallzusatzversicherung per 2019 verkaufen.» Die «ABC-E-News» haben sich bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA, welche die Versicherungen beaufsichtigt, erkundigt, was das für betroffene Unternehmen und Praxen für Folgen haben könnte.

Scheidung Feb 18Frage von Frau Dr. med. K. A. in Z.: «Mein Mann und ich, 48- jährig, haben uns auseinandergelebt. Der Gedanke an die Scheidung wird immer dringlicher. Da wir uns nicht spinnefeind sind, frage ich mich nun: Wie kann man sich unter dem geltenden Scheidungsrecht möglichst einvernehmlich und ohne hohe Anwaltskosten scheiden lassen?»

Renovierung Februar 2018Wer ein Haus oder eine Wohnung besitzt, kann bei der Steuererklärung die Unterhaltskosten teilweise vom Eigenmietwert oder vom Bruttomietertrag abziehen. Je älter das Wohneigentum ist, desto eher lohnt sich der Abzug der effektiven Kosten. Fragt sich, worauf man achten sollte.

Berufshaftpflich Feb 18Frage von Dr. med. vet. E. S. in B.: «Wir führen eine Tierklinik im Kanton Bern. Seit dem 1. Januar 2018 gilt für die Berufshaftpflicht von Personen im Bereich der universitären Medizinalberufe eine neue gesetzliche Regelung, wie ich gehört habe. Welches sind die geänderten Bestimmungen und was bedeutet das für unsere Klinik?

Abredeversicherung Feb 18Frage von Dr. med. U. M. in H.: «Eine Praxisangestellte von mir will eine fünfmonatige Auszeit nehmen. Sie sagte, ich solle für sie eine Abredeversicherung abschliessen. Was ist das genau?»

Rentnerpaar Januar 2018Glasklarer Entscheid des Bundesgerichts vom 23. November 2017: Für die Planungssicherheit der Rentnerinnen und Rentner, muss die Pensionskassenrentenhöhe, die bei Entstehung des Rentenanspruchs festgelegt wird, bis zum Lebensende gewährleistet bleiben. Damit hat das oberste Gericht die Schlaumeier der Pensionskasse des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers PwC zurückgepfiffen. Bereits alles Vorinstanzen haben in diesem Sinne entschieden.

Praxisaktiengesellschaft Januar 18Frage von Frau Dr. U. A. in H.: «Wir betreiben eine grössere Praxisaktiengesellschaft. Darüber rechnen auch Ärztinnen und Ärzte ab, die daneben noch selbständig tätig sind. Dazu habe ich zwei Fragen: Müssen die Ärztinnen und Ärzte, die daneben noch selbständig sind, zwingend mit einer K-Nummer (Kontrollnummer) über die ZSR-Nummer (Zahlstellen-Register-Nummer) der Aktiengesellschaft abrechnen, wenn sie für diese tätig sind? Und: Wie steht es mit der Haftung und der allfälligen Rückerstattungspflicht gegenüber den Krankenkassen dieser teilweise selbständigen Ärztinnen und Ärzte, wenn sie für die Aktiengesellschaft tätig sind und über diese abrechnen?»

Todesursachenstatistik Jan 18Laut der Ende 2017 veröffentlichten Todesursachenstatistik 2015 verstarben im Jahr 2015 in der Schweiz 67'606 Menschen, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Hauptursachen für diesen statistischen Ausschlag waren eine Grippewelle im Frühling, eine Hitzewelle im Juli und die Alterung der Bevölkerung. Entsprechend nahm die Mortalitätsrate zu, und die Lebenserwartung ab Geburt ging vorübergehend zurück. Lesen Sie, welches in der Schweiz in den verschiedenen Altersgruppen die häufigsten Todesursachen sind.

Mietsenkung Januar 18Die UBS hat unlängst die Immobilienmarktstudie UBS Real Estate Focus 2018 veröffentlicht. Darin wird hergeleitet, was wir bei den Schweizer Immobilien in den nächsten Jahren zu erwarten haben. Im Mittelpunkt steht wegen einer ungebremsten Bautätigkeit die wachsende Wohnungsleerstandquote, die 2019 mit fast drei Prozent ein neues Allzeithoch erreichen sollte. Lesen Sie, wie sich das auf die Wohnungsmieten auswirken wird - und wie sich die Mieten für Geschäftsflächen wie Praxisräume mutmasslich entwickeln.

EPD Januar 18MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, schreibt: Ab dem Frühling 2018 haben die iPhone-Nutzer ein Elektronisches Patientendossier EPD auf ihrem Gerät: Alle persönlichen Gesundheitsinformationen lassen sich dort bündeln. Nun geht es darum, die Kliniken und die medizinischen Einrichtungen an dieses System anzuschliessen.

Wagnis Januar 18In Artikel 50 der Verordnung über die Unfallversicherung steht: «Bei Nichtberufsunfällen, die auf ein Wagnis zurückgehen, werden die Geldleistungen um die Hälfte gekürzt und in besonders schweren Fällen verweigert. Wagnisse sind Handlungen, mit denen sich der Versicherte einer besonders grossen Gefahr aussetzt, ohne die Vorkehren zu treffen oder treffen zu können, die das Risiko auf ein vernünftiges Mass beschränken.» Lesen Sie, was das mit dem derzeit vielen Schnee in den Bergen zu tun hat.

Weitere Optionen