Automatischer Informationsaustausch AIA: Steuerbehörde publiziert den letztmöglichen Termin für straflose Selbstanzeigen
- Details
Jede in der Schweiz steuerpflichtige Person darf bei der für sie zuständigen Steuerbehörde einmal eine straflose Selbstanzeige für undeklarierte Einkommen und Vermögenswerte machen. Voraussetzung: Die Steuerhinterziehung darf keiner Steuerbehörde bekannt sein, der Steuerpflichtige unterstützt die Behörden vorbehaltlos und bemüht sich ernstlich um die Bezahlung der geschuldeten Nachsteuern. Bei einer erfolgreichen Selbstanzeige müssen «nur» Nachsteuern für die letzten zehn Jahre und Verzugszinsen bezahlt werden. Busse und Strafandrohung fallen weg. Jetzt hat die Eidgenössische Steuerverwaltung klargestellt, wie sich der eingeführte Automatische Informationsaustausch AIA auf die Möglichkeit zur straflosen Selbstanzeige auswirkt.
Ärztinnen und Ärzte können sich für das Elektronische Patientendossier freiwillig einer zertifizierten EPD-Gemeinschaft anschliessen
- Details
Spitäler, Rehakliniken und Psychiatrien, aber auch Geburtshäuser und Pflegeheime sind gesetzlich verpflichtet, nach einer festgelegten Frist das Elektronische Patientendossiers EPD anzubieten. Es handelt sich dabei um alle Institutionen, die stationär Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen. Die Frist für die Einführung des Elektronischen Patientendossiers läuft für Spitäler und Rehakliniken am 15. April 2020 ab. Laut einem neuen Factsheet von «ehealthsuisse» können sich die Gesundheitseinrichtungen ausserhalb der stationären Institutionen freiwillig einer zertifizierten EPD-Gemeinschaft anschliessen.
Inselspital sammelt über Crowdfunding 69'110 Franken für das Hirntumorprojekt «Horao»
- Details
MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, schreibt: Um die Operationen von Hirntumorpatienten sicherer zu machen, geht das Inselspital neue Wege. Es lancierte unter der Leitung des Neurochirurgen Philippe Schucht (Bild), Leitender Arzt bei der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern, auf einer Crowdfunding-Plattform das Projekt «Horao». Ein durchschlagender Erfolg: 231 Unterstützer haben 69'110 Franken zugesagt und damit das Crowdfunding-Ziel von 50'000 Franken um 38 Prozent übertroffen.
Unfallversicherung zwischen Kündigung und neuem Stellenantritt
- Details
Frage von Frau Dr. U. K. in M.: «Aus bestimmten Gründen habe ich einem Praxisangestellten auf Ende Jahr gekündigt. Der Betroffene fragt mich nun, wie er bis zum Antritt einer neuen Stelle unfallversichert bleibt. Was soll ich ihm sagen»?
Serie über die Vorsorge XXV: Mehr Kapitalbezüger als Rentenbezüger bei den Pensionskassen
- Details
In diesem Jahr ist erstmals eine «Neurentenstatistik» der Pensionskassen und der steuerbegünstigten Vorsorgesäule 3a veröffentlicht worden. Die Zahlen betreffen das Jahr 2015. Damals gab es rund 87'000 Erstbezüger der AHV-Rente. Bei den Pensionskassen erhielten 33'000 Personen erstmals eine Rente und 41'000 Personen liessen sich eine Altersleistung als Kapital auszahlen. Zudem bezogen knapp 70'000 Personen Kapital aus der gebundenen Vorsorge 3a. Lesen Sie, wie hoch die Durchschnittswerte der Altersleistungen aus den Pensionskassen und der gebundenen Vorsorge 3a aufgeteilt auf die Geschlechter sind.
Mit einem Erbvertrag die potenziellen Erbstreitereien verhindern
- Details
Frage von Frau Dr. U. M. in K.: «Ich 61-jährig, will endlich meinen Nachlass regeln. Wegen der Immobilien und der Kunstgegenstände in einem Vermögen neige ich dazu, einen Erbvertrag zu machen. Ich habe gehört, damit könne man allfällige Streitereien nach meinem Ableben am besten vermeiden. Was ist das Besondere an einem Erbvertrag?»
Riskantere Vorsorgepläne für Lohnanteile über 126'900 Franken und erleichterte Rückzahlung von Vorbezügen für das Wohneigentum
- Details
Ab dem 1. Oktober 2017 werden Versicherte mit höheren Einkommen, die bei ihrer Pensionskasse zwischen mehreren Anlagestrategien auswählen können, beim Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung nicht nur einen höheren Anlageertrag mitnehmen, sondern werden auch einen allfälligen Verlust selber tragen. Auf das gleiche Datum wird ausserdem die Rückzahlung von Vorsorgegeldern erleichtert, die für den Erwerb von Wohneigentum vorbezogen wurden.
Drei weitere medizinische Leistungen werden evaluiert und allenfalls von der obligatorischen Krankenkasse ausgeschlossen
- Details
Das Eidgenössische Departement des Innern hat drei weitere medizinische Leistungen bestimmt, die mittels Health Technology Assessment (HTA) evaluiert werden sollen. Nicht wirksame und nicht effiziente Leistungen sollen identifiziert und von der Vergütung durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung ausgeschlossen werden. Ziel ist es, eine teure Fehl- oder Überversorgungen zu vermeiden und die Qualität der Behandlung zu erhöhen. Zumal unnötige Behandlungen und Eingriffe für die Patientinnen und Patienten immer auch gesundheitliche Risiken für die Patientinnen und Patienten. Lesen Sie, welche drei Therapien mit einem jährlichen Sparpotenzial von 50 Millionen Franken betroffen sind und welche bereits evaluiert werden.
Es ist ganz leicht, sich vor betrügerischen E-Mails zu schützen
- Details
Das ist eine Tatsache: Der Grossteil der Schadsoftware gelangt mittels mehr oder weniger raffiniert aufgemachter E-Mails in die Systeme von Privaten, Unternehmen und medizinischen Praxen. Dabei ist es eigentlich ganz leicht, sich vor solchen Angriffen zu schützen.
Nach einem Verkehrsunfall viel Ärger sparen
- Details
Frage von Dr. A. M. in U.: «Ich hatte unlängst einen Verkehrsunfall, an dem ich nicht ganz unschuldig war. Seitdem schlage ich mit zeitaufwendig mit Behörden, Versicherungen und Vertretern der geschädigten Partei herum. Wie kann ich künftig bei einem ähnlichen Vorfall einen solchen Ärger vermeiden?»
Kapitalbezug aus der Pensionskasse I: Einschränkung des Kapitalbezugs und Einkäufe kurz vor der Pensionierung
- Details
Frage von Dr. U. G. in H.: «Ich, 60-jährig, will noch steuerbegünstigte Pensionskasseneinkäufe tätigen. Im Alter 65 will ich mich dann ordentlich pensionieren lassen und das Pensionskassenkapital beziehen. Jetzt habe ich gehört, man wolle den Kapitalbezug aus der Pensionskasse gesetzlich beschränken. Wie beurteilen Sie meine Lage?»
Kapitalbezug aus der Pensionskasse II: Lohnt sich ein Wohnortwechsel zum Steuernsparen beim Kapitalbezug?
- Details
Frage von Dr. A. S. in B.: «Ich, 62- jährig, werde in rund drei Jahren ordentlich pensioniert und will dann mein Pensionskassenkapital beziehen. Können Sie mir sagen, welche Kapitalbezugssteuern in den verschiedenen Kantonen anfallen: Ich will dann allenfalls einen Wohnortwechsel planen. Und: Welche Steuer wird fällig, wenn ich vor dem Kapitalbezug ins Ausland ziehen würde?»
Bundesrat belässt die AHV-Renten und die IV-Renten sowie die Eckwerte der Pensionskassenbeiträge auf dem heutigen Stand
- Details
Der Bundesrat hat beschlossen, den heutigen Stand der AHV-Renten und der IV-Renten ab dem 1. Januar 2018 beizubehalten. Damit bleiben auch jene Eckwerte auf dem heutigen Stand, die auf der Grundlage der minimalen AHV-Rente berechnet werden. Dies gilt beispielsweise für die Grenzbeträge in der obligatorischen beruflichen Vorsorge oder die bei den Ergänzungsleistungen berücksichtigten Beträge zur Deckung des allgemeinen Lebensbedarfs. Lesen Sie, wie hoch die wichtigsten Beiträge und Eckwerte der Sozialversicherungen sind.
Schliessung der Arztpraxis und weiterhin erwerbstätig sein: Kann man die Pensionskasse beziehen und was geschieht mit der Berufsausübungsbewilligung?
- Details
Frage von Frau Dr. U. A. in Z.: «Ich, 62-jährig, wohnhaft in Zürich, will meine Arztpraxis schliessen und dann ohne eigene Praxis nur noch Patientinnen und Patienten in Altersheimen betreuen. Dazu habe ich zwei Fragen: Kann ich meine gesamte Pensionskassenrente sofort vorbeziehen und gleichwohl die geplante Tätigkeit aufnehmen. Und: Was geschieht nach der Praxisschliessung mit meiner Berufsausübungsbewilligung als eigenverantwortliche Ärztin?»
Ehescheidung: Können die Eltern im Scheidungsverfahren einen Antrag auf Alleinerziehung durch einen Elternteil stellen?
- Details
Auf den 1. Juli 2014 wurde im Zivilgesetzbuch als allgemeiner Grundsatz die gemeinsame elterliche Sorge eingeführt. Fragt sich, ob es weiterhin möglich ist, dass die Eltern im Scheidungsverfahren einen Antrag auf Alleinerziehung durch einen Elternteil stellen. Das Bundesgericht gibt im Urteil 5A_346/2016 vom 29. Juni 2017 die Antwort.
Wie schützt man sich auf Reisen vor Diebstählen?
- Details
Frage von Frau Dr. E. G. in Ch.: «Im Hinblick auf meine kommenden Reisen und Ferien: Wie kann ich mich vor Diebstählen schützen? Gibt es bewährte Verhaltensregeln?»
Serie über die Vorsorge XXIX: Generalvollmacht und Vorsorgeauftrag einer älteren Mutter
- Details
Frage von Frau Dr. A. M. in B.: «Meine 75-jährige Mutter will mir eine Generalvollmacht erteilen, damit ich alles erledigen kann. In Hinblick auf die Formulierung tauchte bei mir die Frage auf: Welche Rolle haben eigentlich die Generalvollmacht und der Vorsorgeauftrag bei alternden Menschen und der damit verbundenen Demenzgefahr?»
Artikel der ABC Ärzteberatung in der Tierärzte-Publikation «SAT – Schweizer Archiv für Tierheilkunde»: «Erwerbsausfall richtig versichern!»
- Details
In der Juni-Ausgabe 2017 von «SAT – Schweizer Archiv für Tierheilkunde» informiert die ABC Ärzteberatung die Tierärztinnen und Tierärzte, wie eine Familie das Risiko des Erwerbsausfalls richtig versichert. Der Artikel beginnt mit der Frage: «Wir sind eine doppelverdienende Tierarztfamilie mit Eigenheim und Hypotheken. Wie sollen wir das Risiko das Risiko des Erwerbsausfalls oder des Tods eines Ehegatten bestmöglich absichern?» Lesen Sie die in «SAT» veröffentlichte Antwort.
Achtung, bei der Pensionsplanung mit Rentenbezug muss der zutreffende Rentenumwandlungssatz gewählt werden!
- Details
Frage von Dr. K. A. in S.: «Ich habe Jahrgang 1954, bin bei der VSAO Stiftung für Selbständigerwerbende und will mich 2018 mit Rentenbezug pensionieren lassen. Sie schreiben, für Pensionierungen im Jahr 2018 werde bei der VSAO ein Rentenumwandlungssatz von 5,20 Prozent angewandt. Die von mir verlangte Pensionssimulation beruht aber auf einem Rentenumwandlungssatz von 5,10 Prozent. Können Sie mir den Unterschied erklären?»
Welche Ärztinnen und Ärzte und Spitäler lehnen Pharmagelder ab?
- Details
Ärztinnen und Ärzte können offenlegen, wie viel Geld sie von Pharmafirmen bekommen. Wer nichts erhält, ist aber nicht klar. «Correctiv», «Spiegel online» und der schweizerische «Beobachter» ermöglichen es Ärztinnen und Ärzten jetzt, sich in eine «Null-Franken-Ärzte»-Datenbank einzutragen.