Fragen ?
Kontakt

Lebensversicherung Absicherung Feb 17Frage von Dr. med. K.U., Dr. med. B.S. und Frau Dr. med. G.A. in Z.: «Wir drei haben gemeinsam mit gleichen Aktienanteilen eine Praxisaktiengesellschaft und wollen uns nun gegenseitig mit einer Todesfallrisikoversicherung über 800'000 absichern. Wie sollen wir diese Versicherung ausgestalten, damit wir das Absicherungsziel steuerlich und erbrechtlich möglichst günstig erreichen?»

Rentner Februar 2017Wegen der steigenden Lebenserwartung und den Minusrenditen auf dem Frankenobligationenmarkt sind die laufenden Pensionskassenrenten mathematisch überhöht. Die Beitragszahler subventionieren die Pensionierten. PricewaterhouseCoopers wollte das ändern und die laufenden Renten flexibilisieren. Dieser Angriff auf die bestehenden Renten ist vor dem Bundesverwaltungsgericht haushoch abgeblitzt.

Tarmed Buro Februar 17MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, schreibt: «In der letzten Zeit war die Tarmedposition 00.0140 ein grosses Thema: Wie Santésuisse bekannt machte, verrechneten die Schweizer Ärzte letztes Jahr fast eine halbe Milliarde Franken als «Leistung in Abwesenheit des Patienten». Die Summe hatte sich damit seit 2010 mehr als verdoppelt – von 199 Millionen Franken auf 454 Millionen im letzten Jahr.» Dazu wird eine Stellungnahme von Sandra Kobelt, Leiterin der Abteilung Politik und Kommunikation von Santésuisse, veröffentlicht.

IT Sicherheit Februar17Arztpraxen müssen die IT-Sicherheit wegen der sensiblen Patientendaten und anderer wertvoller elektronisch gespeicherter Informationen gesamtheitlich durchdenken. Eine umfassende IT-Sicherheit beruht stets auf drei Pfeilern: der physischen Sicherheit, der IT-technischen Sicherheit und der organisatorischen Sicherheit. Lesen Sie, was das bedeutet.

PraxisaktiengesellschaftFeb17Anfrage von Dr. med. K. A. in B.: «Sie schrieben unlängst, dass im Falle einer Praxisaktiengesellschaft auf jeden Fall nurmehr die Aktiengesellschaft eine Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer erhält. Alle in der Praxisaktiengesellschaft tätigen Ärztinnen und Ärzte müssen eine Kontroll-Nummer beantragen. Meine Frage: Was geschieht mit den ZSR Nummern der Ärztinnen und Ärzte, die sich in einer Praxisaktiengesellschaft zusammenschliessen?»

Tochter fahrt Auto Feb 17Frage von Frau Dr. med. A. M. in Ch. «Meine 19-jährige Tochter fährt immer häufiger ein Auto unserer Familie, bei dem ich als ‘häufigste Lenkerin’ eingetragen bin. Muss ich das der Versicherung melden?»

Glueckliche Rentner Jan 17In diesem Jahr 2017 müssen viele Pensionskassen finanzielle Ungleichgewichte beseitigen. Das schmerzt die aktiven Beitragszahlerinnen und Beitragszahler. Im Gegensatz zu ihnen können die Rentnerinnen und Rentner jubilieren. Ihre versicherungstechnisch überhöhten Renten sind nach wie vor unantastbar. Bezahlen dafür müssen die aktiven Beschäftigten.

Verwitwete Aerztin Jan 17Frage von Frau Dr. J. S. in S.: «Ich bin verwitwet und erhalte sowohl aus der AHV wie auch aus der Pensionskasse des verstorbenen Ehemannes jeweils eine Witwenrente und dreimal eine Kinderrente. Überdies bin ich als selbständige Ärztin freiwillig in einer Pensionskasse und dann auch noch als angestellte Ärztin in einer Pensionskasse versichert. Bei meiner Pensionierung werden nur die Kinderrenten wegfallen. Kann in meiner Situation aus all diesen Rentenansprüchen beim Übergang in den Ruhestand eine gesetzliche Überentschädigung und eine damit verbundene Rentenkürzung entstehen?»

Radiologie Jan 17MEDINSIDE.CH, die Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, schreibt: «Wie verändert «Artificial Intelligence», die Künstliche Intelligenz, die Gesundheitsbranche? Wohl massiv. Laut Experten könnten in wenigen Jahren ganze Fachrichtungen verschwinden. Mit positiven Folgen für die Gesundheitskosten.»

https Jan 17Ab der Version 56 des Chrom-Browsers bezeichnet Google Webseiten ohne SSL-Verschlüsselung und damit ohne «https» mit dem Warnhinweis «not secure», wenn Passwörter, Kreditkarteninformationen oder andere sensible Daten übertragen werden. Fragt sich, was die SSL-Verschlüsselung und «https» sind.

Vorsorgeausgleich Januar 17Frage von Dr. M. U. in Z.: «Mein Sohn bezieht eine Invalidenrente aus der Pensionskasse. In der laufenden Scheidung soll ihm diese Rente wegen der Übertragung einer hypothetischen Austrittsleistung nach neuem Scheidungsrecht gekürzt werden. Kann man die aufgrund der Scheidung übertragene rentenbestimmende hypothetische Austrittsleistung durch einen von der Einkommenssteuer abziehbaren Wiedereinkauf in die Pensionskasse wieder ausgleichen?»

Fussgaengerstreifen Jan 17Frage von Dr. A. H. in G.: «Aufgrund der Behandlung eines Verunfallten auf dem Zebrastreifen tauchte in meiner Praxis die Frage auf: Haben Fussgänger auf dem Zebrastreifen immer Vortritt?»

Rente Dezember 2016Der Bundesrat hat beschlossen, die am 1. Januar 2015 letztmals erhöhten AHV-Renten auch 2017 unverändert zu lassen. Damit bleiben desgleichen die Grenzbeträge im Bereich des obligatorischen Bereichs der Pensionskassen und der Dritten Säule unverändert. Aber die Mindestverzinsung des obligatorischen Pensionskassenkapitals sinkt weiter.

Renditenversprechen Dezember 2016Im Zeitalter der Nullzinsen gilt mehr denn je: Wenn in diesem einmalig unergiebigen Umfeld «sichere» Nettorenditen nach Abzug aller Gebühren von zwei, drei, vier, fünf oder mehr Prozent versprochen werden, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder geht der seriöse Anbieter hohe Risiken mit entsprechenden Verlustmöglichkeiten ein – oder der Anbieter ist schlicht unseriös und kriminell. Die Finanzmarktaufsicht FINMA ruft deshalb die Anlegerinnen und Anleger zur Vorsicht auf.

Praxisaktiengesellschaft Dez 16Anfrage von Dr. med. J. U. in Z.: «Wir gründen 2017 eine Praxisaktiengesellschaft für mehrere Ärzte. Aufgrund früher etwas verwirrender Informationen frage ich Sie: Ist jetzt alles klar geregelt mit der Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer bei einer Praxisaktiengesellschaft?»

AppLocker Dezember 16Das Betriebssystem Windows von Microsoft bietet mit «AppLocker» einen flexiblen Mechanismus, mit dem Administratoren die im Netzwerk zugelassenen Anwendungen festlegen und allenfalls bestimmten Nutzern zuweisen können. Alle vom Administrator nicht aufgelisteten Anwendungen können nicht ausgeführt werden. Hauptnutzen: Grössere Sicherheit vor Malwareinfektionen als mit klassischer Antivirensoftware.

Selbstaendige Dezember 2016Der Nationalrat hat das Postulat «Die Vorsorgesituation von Selbständigerwerbenden analysieren» angenommen. Der Bundesrat soll zeitnah einen Bericht vorlegen, dessen Lösungsvorschläge möglichst noch in die laufende Revision des Ergänzungsleistungsgesetzes einfliessen sollen. Geprüft werden soll namentlich auch ein Pensionskassenobligatorium für Selbständige.

Gentest Dezember 2016Frage von Frau Dr. P. Z. in W.: «Ich will eine Risikolebensversicherung mit einer höheren Summe abschliessen. Jetzt frage ich mich aus bestimmten Gründen: Darf ein Lebensversicherer nach schweizerischem Recht einen Gentest verlangen?»

Zinsen November 16Trotz der im Dezember erwarteten Erhöhung der US-Leitzinsen und der leicht gestiegenen Obligationenrenditen: In Europa und damit auch in der Schweiz ist ein Abschied von den historisch tiefen Zinsen noch nicht in Sicht. Somit müssen die langfristig für das Alter Vorsorgenden auf unbestimmte Zeit weiter mit dem historisch einmaligen Tiefzinsumfeld rechnen. Das hat eine folgenreiche Auswirkung: Der Zinseszinsmechanismus ist im Bereich der Altersvorsorge praktisch ausser Dienst.

Unfall Muskelriss November 16An seiner Sitzung vom 9. November 2016 hat der Bundesrat beschlossen, die Revision des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) und der dazugehörigen Verordnung (UVV) per 1. Januar 2017 in Kraft zu setzen. Die neuen Bestimmungen gehen aus einem von den Versicherern unterstützten und in einem langen Prozess erarbeiteten Kompromiss zwischen den Sozialpartnern hervor.

Weitere Optionen