Getrennt von der Frau und schon mit einer neuen Lebensgefährtin zusammenlebend: Wie kann ich meine neue Liebe mit einer Lebensversicherung unwiderruflich begünstigen?
- Details
Frage von Dr. U. M. in A.: «Ich lebe von meiner Frau getrennt und die Scheidung ist aus verschiedenen Gründen noch nicht in Sicht. Ich lebe aber schon mit einer neuen Lebensgefährtin zusammen. Wie kann ich diese mit einer Lebensversicherung unwiderruflich begünstigen?»
MEDINSIDE berichtet: Jetzt kommt noch eine weitere Buchungsplattform für die Arztpraxen in die Schweiz
- Details
MEDINSIDE.CH, die neue Online-Plattform für die Gesundheitsbranche, berichtet: In der Schweiz entbrennt der Konkurrenzkampf um das Termingeschäft bei den Artpraxen mehr und mehr. Ärztinnen und Ärzte können damit ihre Praxen optimal auslasten. Nach «Docapp», «Medicosearch» und «Dein Doktor» kommt jetzt auch noch die von Patrick Kersten (Bild) gegründete «Doctena».
Pflege ohne ärztliche Anordnung und Weiterführung der Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte
- Details
Pflegeheime, Spitex-Organisationen und selbstständig erwerbstätige Pflegefachpersonen sollen Grundpflegeleistungen auf Kosten der Krankenversicherung erbringen können, ohne dass dafür eine ärztliche Anordnung nötig ist. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) unterbreitet ihrem Rat einen entsprechenden Entwurf. Zudem wurde von der Kommission beschlossen, dass die geltende Regelung zur Zulassungsbeschränkung um drei Jahre verlängert werden soll.
Bei den Ärztinnen und Ärzten und andern Medizinalpersonen mit eigener Praxis besteht bei der Erwerbsausfallversicherung zuweilen eine Versicherungslücke
- Details
Frage von Dr. A. S. in K.: «In der Beilage sende ich Ihnen die Unterlagen für meine bestehende Erwerbsausfallversicherung. Wie Sie sehen, umfasst mein versichertes Taggeld kaum meinen Lohn. Besteht da eine Versicherungslücke?»
Serie über die Vorsorge XI: Konkubinatspartner müssen die gegenseitige finanzielle Absicherung und die Vorsorge aktiv regeln
- Details
Das Konkubinat ist neben der Ehe die am häufigsten gewählte Lebensform für das längerfristige Zusammenleben. Laut dem gegenwärtigen Gesetz gehören die Konkubinatspartner juristisch nicht automatisch zusammen. Für die gegenseitige finanzielle Absicherung und die Vorsorge müssen deshalb die Partner alles schriftlich regeln, womöglich sogar beim Notar beurkundet.
Geschenk für 2016: Inflation und Zinsen bleiben tief
- Details
«Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.» Am 15. Januar 2015 hat uns die Aufhebung der Eurokursuntergrenze durch die Nationalbank den Wahrheitsgehalt dieses Spruchs deutlich vor Augen geführt. Hoffen wir, dass wir 2016 keine böse Überraschung ähnlichen Ausmasses erleben. Zumal es im Bereich der Geldanlage so oder so weiterhin sehr schwierig bleibt. Doch mit einem Geschenk können wir als Eigentümer von Wohneigentum, Bankkonten, Rentenansprüchen und andern Nominalwerten mit grosser Wahrscheinlichkeit rechnen: Inflation und Zinsen bleiben historisch tief.
Können Zahlstellenregister(ZSR)-Nummern verkauft werden?
- Details
Frage von Dr. U. B. in S.: «Ich möchte meine Zahlstellenregister(ZSR)-Nummer veräussern. Ist das möglich?»
Psychosomatische Leiden und IV: Keine Neuanmeldung bereits entschiedener Fälle
- Details
Das Bundesgericht hat im Urteil vom 3. Juni 2015 (9C_492/2014) seine Praxis zur Beurteilung des Anspruchs auf eine Invalidenrente wegen somatoformer Schmerzstörungen und vergleichbarer psychosomatischer Leiden wie dem Schleudertrauma geändert: Die Überwindbarkeitsvermutung wurde abgeschafft. Jetzt hat das Bundesgericht einen Anschlussentscheid gefällt: Zuvor rechtskräftig beurteilte Fälle können nicht nochmals bei der IV angemeldet werden, wenn sich bei der betroffenen Person die Verhältnisse nicht grundsätzlich verändert haben.
Kostensteigerung dämpfen: Bundesrat will Qualität im Gesundheitswesen verbessern
- Details
Die Qualität der medizinischen Leistungen soll künftig besser gemessen und der Einsatz anerkannter Standards für die Patientensicherheit verbindlich geregelt werden. Dafür sollen nationale Qualitätsprogramme lanciert und Qualitätsindikatoren entwickelt werden. Der Bundesrat hat die Botschaft zur dafür notwendigen Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Ist unsere Tochter während eines Austauschstudiums in den USA durch unsere Privathaftlichtversicherung versichert?
- Details
Frage von Dr. E. K. in B.: «Unsere 24-jährige Tochter studiert und wohnt immer noch bei uns. Ab Februar geht sie für fünf Monate als Austauschstudentin in die USA. Ist sie durch die Privathaftpflichtversicherungspolice von uns Eltern während des USA-Aufenthalts versichert?»
Serie über die Vorsorge X: Bundesgericht stoppt Steuersparschlaumeierei eines Chefarztes mit zwei Pensionskassen
- Details
Dr. Peter K. ist bis 2011 Chefarzt in einem Spital. 2009 tätigt er bei der Vorsorgeeinrichtung eines Lebensversicherers einen Pensionskasseneinkauf von 150‘000 Franken. Daneben zahlt er für seine selbständige Erwerbstätigkeit ordentliche Pensionskassenbeiträge bei der Vorsorgestiftung des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz VLSS. In der Steuerveranlagung 2009 wird der Einkauf von 150‘000 Franken zum Abzug vom steuerbaren Einkommen zugelassen.
Achtung, bei den Bundesratsplänen für die Beschränkung der Kapitalbezüge bei der Pensionskasse geht es nur um den obligatorischen Teil der Vorsorgeguthaben
- Details
Der Bundesrat hat bis zum 18. März 2016 eine Reform der Ergänzungsleistungen in die Vernehmlassung geschickt. Damit soll insbesondere auch der Kapitalbezug von Vorsorgeguthaben aus der Pensionskasse eingeschränkt werden. Für Besserverdienende ist es wichtig zu wissen: Bei den vorgeschlagenen Kapitalbezugsbeschränkungen geht es lediglich um den obligatorischen Teil der Pensionskasse. Guthaben aus der überobligatorischen Vorsorge sind von den geplanten Einschränkungen nicht betroffen.
Fragen von Dr. E. L. rund um die Unfallversicherung für Mitarbeitende in der Arztpraxis
- Details
Fragen von Dr. E. L. in P.: Wenn eine Praxismitarbeitende auf dem Arbeitsweg einen Unfall hat, ist dies ein Betrieb- oder ein Nichtbetriebsunfall? Wie sieht es aus, wenn beim Unfall ihr Auto beteiligt ist und dadurch der Bonus herabgesetzt wird. Übernimmt meine Unfallversicherung diesen Bonusverlust? Wie sieht es aus, wenn meine Mitarbeitende auf dem Heimweg noch Abfall entsorgt und dabei einen Autounfall hat? Wäre es besser, den Abfall während der Arbeitszeit zu entsorgen? Müsste ich trotzdem eine spezielle Versicherung für diese Abfallentsorgung mit ihrem Auto abschliessen?
Schweizer Premiere: Umfassender und verständlicher Qualitätsvergleich von Spitälern
- Details
Zum ersten Mal in der Schweiz können sich Medizinalpersonen sowie Patientinnen und Patienten und alle Interessierten umfassend und leicht verständlich über die Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit in Schweizer Akutspitälern informieren. Der «santésuisse Spitalfinder» ist eine neu geschaffene elektronische Plattform, die alle bei der Spitalwahl unterstützt.
Kennzahlen 2016 für AHV, IV, Mutterschaftsversicherung, Pensionskasse, Unfallversicherung, 3. Säule, Sozialabzüge
- Details
Wir haben für Sie die Kennzahlen der Schweizer Sozialversicherungen für das kommende Jahr 2016 zusammengestellt. Sie können sie im PDF-Format herunterladen.
Senkung des garantierten Zinssatzes bei Lebensversicherungen mit Sparanteil – Risikolebensversicherungen sind nicht betroffen
- Details
Die Negativinflation und Unternullverzinsung der risikolosen Anlagen wie den Bundesobligationen hat erfreuliche und auch unerfreuliche Auswirkungen. Erfreulich ist die reale Wertzunahme von Bargeld und allen Nominalwerten wie Bankguthaben, Forderungen aus Schuldtiteln, fixierten Löhnen und Renten. Man kann sich mit dem Geldwert mehr leisten. Unerfreulich sind dagegen die mit den mickrigen und teilweise ausfallenden Kapitalmarktrenditen verbundenen Schwierigkeiten der Pensionskassen und Lebensversicherer, hohe Zinsversprechen abzugeben. Sie sind aus rein mathematischen Gründen gezwungen, ihre Zinsgarantien zu senken.
Serie über die Vorsorge IX: Scheidung ist fatal für das angesparte Pensionskassenvermögen
- Details
„Bis der Tod uns scheidet“, wird am Hochzeitstag gelobt. Laut der Statistik spricht jedoch derzeit in 41 von 100 geschlossenen Ehen nicht der Sensenmann, sondern der Richter das Scheidungsurteil. Deshalb sind viele Menschen eines Tages von den rechtlichen Wirkungen der Bestimmungen über die Teilung des Pensionskassenvermögens betroffen. Für Langzeitverheiratete hat die Scheidung fatale Folgen.
Bundesgericht präzisiert den Umfang der ärztlichen Dokumentationspflicht
- Details
Ärztinnen und Ärzte müssen die Behandlung von Patienten nur so weit dokumentieren, wie dies aus medizinischer Sicht notwendig und üblich ist. Besteht aus medizinischen Gründen keine Pflicht zur Dokumentation, darf ihr Fehlen im Haftpflichtprozess gegen die Ärztin oder den Arzt nicht als Nachweis dafür gelten, dass er die fragliche Behandlung unterlassen hat.
Betriebsaktiengesellschaften für Gemeinschaftspraxen sollten schleunigst in eine umhüllende Praxisaktiengesellschaft umgewandelt werden
- Details
Frage von Dr. O.F. in Z.: «In unserer Zürcher Gemeinschaftspraxis führen wir für die Erfassung von Kosten wie Löhne, Miete, Apparate, Labor oder Röntgen eine Betriebsaktiengesellschaft. Diese verrechnet den Ärztinnen und Ärzten ihren Aufwand gemäss einem ausgeklügelten Schlüssel. Leider sind diese Dienstleistungen mehrwertsteuerpflichtig. Was sollen wir tun?»
«Ich will mich wegen des sinkenden Rentenumwandlungssatzes mit 58 teilpensionieren lassen und dann meine Arztpraxis ohne entsprechende Reduktion des Arbeitspensums weiterführen»
- Details
Frage von Dr. U. S. in S.: «Täglich gibt es neue Neuigkeiten zum sinkenden Rentenumwandlungssatz. Deshalb will ich mich mit 58 mit einem Rentenbezug zu mindestens 60 Prozent teilpensionieren lassen. Ich will dann allerdings mein Pensum nur wenig reduzieren und sicher mehr als 40 Prozent weiterarbeiten. Ist das möglich?»