Den Konkubinatspartner ausserhalb der Erbfolge begünstigen
- Details
Frage von Dr. med. G. A. in Z.: „Nach zwei gescheiterten Ehen mit mehreren Kindern lebe ich unverheiratet mit einer Lebenspartnerin zusammen. Wie kann ich die Partnerin ausserhalb der Erbfolge am besten begünstigen?
Bin ich trotz eines unverschuldeten Auffahrunfalls der Schuldige?
- Details
Frage von Dr. med. R. S. in K.: „Ich will in zweiter Position in die Hauptstrasse einbiegen. Das Auto vor mir fährt an. Das tue auch ich und schaue nach links, ob die Hauptstrasse frei ist. Abrupt stoppt das Auto vor mir. Ich kann den Auffahrunfall nicht mehr verhindern. Bin ich schuldig?“
Steigender Druck auf höher verschuldete Hypothekarnehmer – vor allem auf die älteren
- Details
Die Schweizer Privathaushalte sind laut der Statistik mit Hypothekarkrediten im Wert von 689 Milliarden Franken verschuldet. Die Behörden und die beteiligten Banken haben die Aufgabe, Kreditprobleme vorsorglich zu verhindern. Der Druck auf die höher verschuldeten Hypothekarnehmer nimmt zu – vor allem auf die älteren.
Teilsieg einer Schleudertrauma-Betroffenen
- Details
Anna Muster hat 1996 einen Auffahrunfall. Seitdem leidet sie unter einem Schleudertrauma. Sie bezieht zuerst eine ganze und dann ab dem 1. Februar 1998 eine halbe Rente der Invalidenversicherung (IV). Mit Verfügung vom 25. Februar 2010 wird die Rente aufgrund eines im November 2009 verfassten Gutachtens der Medizinischen Abklärungsstelle der IV eingestellt. Anna Muster wehrt sich.
Ein Konkubinatspaar will Wohneigentum erwerben
- Details
Frage von Frau Dr. F. S. in D.: “Ich lebe mit meinem Partner im Konkubinat. Jetzt wollen wir Wohneigentum erwerben. Welche Tipps können Sie uns geben?“
Selbständige Ärztinnen und Ärzte sollten sich mit dem neuen Rechnungslegungsrecht auseinandersetzen
- Details
Monique Schnell, Rechtsanwältin und eidg. dipl. Steuerexpertin bei Voser Rechtsanwälte, Baden (Bild), rät den selbständigen Ärztinnen und Ärzten, sich mit dem neuen Rechnungslegungsrecht (Artikel 957ff. OR) auseinanderzusetzen. Die Vorschriften sind zwar erst für das nach dem 1. Januar 2015 beginnende Geschäftsjahr zwingend. Eine frühere freiwillige Anwendung kann jedoch Sinn machen.
Bei der Praxisaktiengesellschaft gibt es Grenzen für die Dividendenzahlung
- Details
Frage von Dr. E. L. in F.: Ich habe soeben eine Praxisaktiengesellschaft gegründet. Gibt es Vorschriften, wie ich den Ertrag nach Abzug aller Kosten auf meinen Lohn und die Dividende für das eingebrachte Kapital aufteilen darf? Die Frage stellt sich, weil Dividenden von Grossaktionären privilegiert besteuert werden und dafür erst noch keine Sozialabgaben fällig sind.
Wie soll eine kinderbetreuende Hausfrau versichert werden?
- Details
Frage von Dr. H. A. in B.: „Mein Frau hat sich entschlossen, sich während einiger Zeit ausschliesslich der Betreuung unserer drei Kinder und des Haushalts zu widmen. Wie sollen wir meine Frau idealerweise für Risiken wie Unfall, Arbeitsausfall, Invalidität oder Tod versichern?“
Flottes Wachstum der Schweizer Wirtschaft
- Details
An der Jahresend-Lagebeurteilung der Schweizerischen Nationalbank wird viel Erfreuliches kommuniziert. Rentnern, Sparern und allen, die von einem stabilen Geldwert profitieren, überbringt Nationalbankpräsident Thomas Jordan (Bild) eine besonders frohe Botschaft: Die Inflation sollte noch auf Jahre hinaus gebannt sein.
Vorsicht bei der Finanzierung der vorzeitigen Pensionierung
- Details
Frage von Dr. U. A. in B.: „Stimmt es, dass ich nach der Finanzierung einer vorzeitigen Pensionierung bei einem Verzicht auf den früheren Rücktritt allenfalls einen Teil des Vorsorgekapitals an die Vorsorgestiftung verliere?“
Ein Ärzteehepaar ist in Scheidung und will auf den Vorsorgeausgleich verzichten: Geht das?
- Details
Frage von Frau Dr. K. G. in Z.: “Wir sind ein Ärzteehepaar in einer bislang einvernehmlich verlaufenden Scheidung. Mein Mann hat ein viel grösseres Pensionskassenkapital als ich. Er möchte dieses Kapital aufrechterhalten, damit auf den Vorsorgeausgleich verzichten und mich anderweitig entschädigen. Ist das gesetzlich erlaubt?“
Selbständiger Arzt ohne Pensionskasse gründet 2014 eine Aktiengesellschaft: Wie steht es mit der Säule 3a?
- Details
Frage von Dr. M. N. in L.: „Ich wandle im Juni 2014 meine Arztpraxis in eine Aktiengesellschaft um. Bislang hatte ich keine Pensionskasse und zahlte daher steuerbefreit in die „grosse“ Säule 3a ein. Wie steht es in meinem Fall im Umwandlungsjahr 2014 mit der Säule 3a?“
Wie die Kantone den Zulassungsstopp von Ärztinnen und Ärzten regeln
- Details
Seit dem 5. Juli 2013 ist auf Bundesebene ein befristeter Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte in Kraft. Acht Kantone verzichten darauf. Hier eine Übersicht, wie die einzelnen Kantone den neuen Zulassungsstopp regeln.
Mit dem Auto „Gucklochfahren“ ist grobfährlässig
- Details
Das kommt zuweilen vor im Winter: Ein im Freien parkiertes Auto ist über Nacht vereist und verschneit. Bei Zeitmangel wird nur ein Guckloch freigekratzt und losgefahren. Was sagt die Versicherung, wenn man dann einen Unfall baut?
Säule 3a bis Ende Jahr einzahlen!
- Details
Wer 2013 noch von Säule 3a-Steuerabzügen profitieren will, muss den Betrag bis am Dienstag, 31. Dezember 2013, einbezahlt haben.
Selbständig werden und die Veräusserungsbeschränkung für das Wohneigentum im Grundbuch löschen
- Details
Frage von Frau Dr. K. A., in L.: „Ich werde selbständige Ärztin und beziehe mein Alterskapital aus der Pensionskasse. Kann ich die aufgrund eines früheren Pensionskassenkapitalvorbezugs entstandene Veräusserungsbeschränkung für das Wohneigentum im Grundbuch löschen lassen?“
Vergabe von neuen Kontroll-Nummern für angestellte Paramediziner in der Arztpraxis eingestellt
- Details
Frage von Dr. U. S. in D.: „Was geschieht künftig mit der angestellten Paramedizinerin, einer Physiotherapeutin, in meiner Praxis?“
Mindestlohn für Hausangestellte auf 18.55 Franken erhöht
- Details
Der Bundesrat hat die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft um drei Jahre verlängert und den Mindestlohn angepasst.
Grosse Hausarztpraxis in der Stadt Luzern sucht eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger
- Details
Ein Hausarzt teilt uns mit: „Ich suche einen Nachfolger für meine modern eingerichtete Hausarztpraxis in einem wachsenden Wohnquartier der Stadt Luzern.“
Sturm und Böen: Ziegel fällt von Hausdach auf parkiertes Auto
- Details
Frage von Dr. U. S. in Z.: „Ein Sturmwind hat Ziegel von meinem Hausdach auf ein parkiertes Auto geweht. Wer trägt den Schaden?“