Fragen ?
Kontakt

KonkubinatspaarFrage von Frau Dr. F. S. in D.: “Ich lebe mit meinem Partner im Konkubinat. Jetzt wollen wir Wohneigentum erwerben. Welche Tipps können Sie uns geben?“

Schnell MoniqueMonique Schnell, Rechtsanwältin und eidg. dipl. Steuerexpertin bei Voser Rechtsanwälte, Baden (Bild), rät den selbständigen Ärztinnen und Ärzten, sich mit dem neuen Rechnungslegungsrecht (Artikel 957ff. OR) auseinanderzusetzen. Die Vorschriften sind zwar erst für das nach dem 1. Januar 2015 beginnende Geschäftsjahr zwingend. Eine frühere freiwillige Anwendung kann jedoch Sinn machen.

ArztpraxisFrage von Dr. E. L. in F.: Ich habe soeben eine Praxisaktiengesellschaft gegründet. Gibt es Vorschriften, wie ich den Ertrag nach Abzug aller Kosten auf meinen Lohn und die Dividende für das eingebrachte Kapital aufteilen darf? Die Frage stellt sich, weil Dividenden von Grossaktionären privilegiert besteuert werden und dafür erst noch keine Sozialabgaben fällig sind.

HausfrauFrage von Dr. H. A. in B.: „Mein Frau hat sich entschlossen, sich während einiger Zeit ausschliesslich der Betreuung unserer drei Kinder und des Haushalts zu widmen. Wie sollen wir meine Frau idealerweise für Risiken wie Unfall, Arbeitsausfall, Invalidität oder Tod versichern?“

thomas jordan

An der Jahresend-Lagebeurteilung der Schweizerischen Nationalbank wird viel Erfreuliches kommuniziert. Rentnern, Sparern und allen, die von einem stabilen Geldwert profitieren, überbringt Nationalbankpräsident Thomas Jordan (Bild) eine besonders frohe Botschaft: Die Inflation sollte noch auf Jahre hinaus gebannt sein.

fruehpensionierung

Frage von Dr. U. A. in B.: „Stimmt es, dass ich nach der Finanzierung einer vorzeitigen Pensionierung bei einem Verzicht auf den früheren Rücktritt allenfalls einen Teil des Vorsorgekapitals an die Vorsorgestiftung verliere?“

scheidung

Frage von Frau Dr. K. G. in Z.: “Wir sind ein Ärzteehepaar in einer bislang einvernehmlich verlaufenden Scheidung. Mein Mann hat ein viel grösseres Pensionskassenkapital als ich. Er möchte dieses Kapital aufrechterhalten, damit auf den Vorsorgeausgleich verzichten und mich anderweitig entschädigen. Ist das gesetzlich erlaubt?“

saeule3a

Frage von Dr. M. N. in L.: „Ich wandle im Juni 2014 meine Arztpraxis in eine Aktiengesellschaft um. Bislang hatte ich keine Pensionskasse und zahlte daher steuerbefreit in die „grosse“ Säule 3a ein. Wie steht es in meinem Fall im Umwandlungsjahr 2014 mit der Säule 3a?“

zulassungsstopp

Seit dem 5. Juli 2013 ist auf Bundesebene ein befristeter Zulassungsstopp für Ärztinnen und Ärzte in Kraft. Acht Kantone verzichten darauf. Hier eine Übersicht, wie die einzelnen Kantone den neuen Zulassungsstopp regeln.

gucklockfahren

Das kommt zuweilen vor im Winter: Ein im Freien parkiertes Auto ist über Nacht vereist und verschneit. Bei Zeitmangel wird nur ein Guckloch freigekratzt und losgefahren. Was sagt die Versicherung, wenn man dann einen Unfall baut?

saeule3a

Wer 2013 noch von Säule 3a-Steuerabzügen profitieren will, muss den Betrag bis am Dienstag, 31. Dezember 2013, einbezahlt haben.

selbstaendigkeit

Frage von Frau Dr. K. A., in L.: „Ich werde selbständige Ärztin und beziehe mein Alterskapital aus der Pensionskasse. Kann ich die aufgrund eines früheren Pensionskassenkapitalvorbezugs entstandene Veräusserungsbeschränkung für das Wohneigentum im Grundbuch löschen lassen?“

physiotherapie

Frage von Dr. U. S. in D.: „Was geschieht künftig mit der angestellten Paramedizinerin, einer Physiotherapeutin, in meiner Praxis?“

hausangestellte

Der Bundesrat hat die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft um drei Jahre verlängert und den Mindestlohn angepasst.

luzern

Ein Hausarzt teilt uns mit: „Ich suche einen Nachfolger für meine modern eingerichtete Hausarztpraxis in einem wachsenden Wohnquartier der Stadt Luzern.“

sturmschaden

Frage von Dr. U. S. in Z.: „Ein Sturmwind hat Ziegel von meinem Hausdach auf ein parkiertes Auto geweht. Wer trägt den Schaden?“

Obligationen

Die meisten Menschen sind konservative Anleger und lieben die Sicherheit ohne grosse Risiken. „Erstklassige Obligationen kaufen und bis zum Verfall halten“ ist und bleibt ein exzellentes Kaitalanlageinstrument.

Vorsorgeausgleich

Frage von Frau Dr. U. V., selbständige Ärztin in K.: „Aus meinem Scheidungs-Vorsorgeausgleich verfüge ich über ein grösseres Freizügigkeitsguthaben der beruflichen Vorsorge. Kann ich das in Wohneigentum investieren?“

Baumangel

Frage von Dr. G. A. in W.: „Ich will demnächst Wohneigentum kaufen. Was ist zu tun, wenn ich am Kaufobjekt Mängel feststelle?

Arztgehilfin

Frage von Dr. F. U. in H.: „Eine meiner Praxisangestellten arbeitet schlecht, kommt mehrheitlich zu spät und nervt mich ungemein. Jetzt ist mir der Kragen geplatzt. Darf ich ihr fristlos kündigen?

 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen