Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

arzt ahv beitragFrage von Dr. med. K. A. in S.: „Ich führe meine Arztpraxis als Aktiengesellschaft. Ich zahle mir einen Jahreslohn von 180‘000 Franken. Dazu kommt eine Dividende von 150‘000 Franken. Die Dividende beläuft sich auf über zehn Prozent des Steuerwerts des Eigenkapitals. Laufe ich Gefahr, im Falle einer AHV-Kontrolle auf einem Teil der Dividende AHV-Beiträge und – wegen der Teilbesteuerung der Dividenden – dann auch Steuern nachzahlen zu müssen?“

Antwort: In der „Wegleitung über den massgebenden Lohn in der AHV“ wird recht präzise erläutert, wie von der AHV eine nur teilbesteuerte überhöhte Dividende allenfalls in AHV-pflichtigen Lohn aufgerechnet werden kann. Dazu braucht es zwei Voraussetzungen: Die Dividende ist überhöht und dem Dividendenempfänger wir kein oder ein Lohn unter der branchenüblichen Entschädigung ausgerichtet. Denn die Aufrechnung einer überhöhten Dividende in AHV-pflichtigen Lohn wird auf jeden Fall nur bis zur Höhe eines branchenüblichen Gehalts vorgenommen. Eine Dividende ist vermutungsweise dann überhöht, wenn sie über zehn Prozent des Steuerwerts des Eigenkapitals ausmacht. Im konkreten Fall ist das gegeben. Aber das Jahresgehalt von 180‘000 Franken ist vermutlich eine angemessene branchenübliche Entschädigung. Ergo: Es sind nicht beide notwendigen Voraussetzungen für eine Aufrechnung eines Teils der nur teilbesteuerten Dividende in AHV-pflichtigen Lohn gegeben. Die Aufteilung in Lohn und Dividende ist daher vermutungsweise korrekt.

Ein Ratschlag an Dividendenberechtigte von Praxisaktiengesellschaften
Bevor man sich überhöhte Dividenden auszahlt, sollte bei der zuständigen AHV-Stelle die Höhe des anerkannten branchenüblichen Gehalt für die betroffene Tätigkeit abgeklärt werden. Zahlt man sich dieses branchenübliche Gehalt aus, wird die Gefahr der Aufrechnung einer hohen Dividende in AHV-pflichtigen Lohn beseitigt.

 
 

Haftungsausschluss
Weder die Ärzteberatung ABC noch ihre Mitarbeitenden übernehmen irgendeine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf ihrer Website angebotenen Dienstleistungen und Informationen. Die Ärzteberatung ABC behält sich vor, den Inhalt ihrer Website jederzeit abzuändern oder zu ergänzen. Insbesondere wird die Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die Benutzern oder Dritten als Folge der Benutzung des Internets, der Website der Ärzteberatung ABC und der daraus ersichtlichen Informationen in irgendeiner Weise entstehen könnten, ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss umfasst u.a. auch den Datenverlust, den Missbrauch durch Dritte und Viren. 



Die Ärzteberatung ABC übernimmt insbesondere keine Haftung für Inhalte, die mit rechtlichen Bestimmungen ausserhalb der Schweiz nicht vereinbart werden können.

 Die Ärzteberatung ABC ist nicht verantwortlich für die von Benutzern vorgenommenen Eintragungen sowie für den Inhalt von Seiten, die nicht von den Ärzteberatung ABC geprüft oder unterhalten werden (Links).

 
 

Weitere Optionen