Wir haben abgestimmt: Ab 1. Januar 2020 steigen die AHV-Beiträge auf der ganzen Linie
- Details
Erstmals seit über 40 Jahren steigen ab dem 1. Januar 2020 die AHV-Beiträge. Der Grund dafür: Das Schweizervolk hat am 19. Mai 2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit 66,4 Prozent Ja-Stimmen gegen 33,6 Prozent Nein-Stimmen angenommen. Der AHV-Beitrag wird von 8,4 Prozent um 0,3 Prozent auf 8,7 Prozent erhöht. Das soll jährlich gut zwei Milliarden Franken in die AHV-Kasse spülen. Lesen Sie, wie sich die Beitragserhöhung auf die AHV/IV/EO- Beiträge der Arbeitgeber, Arbeitnehmenden, Selbständigerwerbenden, freiwillig Versicherten und Nichterwerbstätigen auswirkt.
Serie über die Vorsorge LI: Vorsorgelücke von Gutverdienern wächst am schnellsten
- Details
Ein am 9. Oktober 2019 veröffentlichter Generationenvergleich der Credit Suisse-Ökonomen zeigt für die höheren Einkommen Dramatisches: Die aus der AHV und der Pensionskasse zusammengezählten Rentenbezüge werden im Verhältnis zum letzten Einkommen vor der Pensionierung von geschätzten 51 Prozent im Jahr 2010 auf 37 Prozent im Jahr 2025 sinken. Im Klartext: Wer ein höheres Einkommen erzielt und im Jahr 2025 pensioniert wird, muss aufgrund der heutigen Perspektiven gemäss diesen Berechnungen mit 37 Prozent seines letzten Einkommens den Lebensunterhalt bestreiten, wenn neben AHV und Pensionskasse nicht noch zusätzlich vorgesorgt worden ist. Lesen Sie, weshalb das so ist.
Alles über die Besteuerung bei selbständiger Erwerbstätigkeit
- Details
Viele Ärztinnen und Ärzte sowie andere Medizinalpersonen über ihren Beruf im Rahmen einer selbständigen Erwerbstätigkeit aus. Dies darum, weil die Arztpraxen in der Rechtsform von Einzelunternehmen, einfachen Gesellschaften oder Personengesellschaften wie der Kollektivgesellschaft und der Kommanditgesellschaft keine eigenen Steuersubjekte sind. Deshalb werden sie auf der Ebene der beteiligten Gesellschafter aufgrund der Regeln der selbständigen Erwerbstätigkeit besteuert. Die Schweizerische Steuerkonferenz hat im September 2019 eine brandneue Steuerinformation über die Besteuerung bei selbständiger Erwerbstätigkeit herausgegeben.
Ärztinnen und Ärzte sollten die Arbeitsfähigkeit ihrer Patientinnen und Patienten differenziert beurteilen
- Details
Frage von Frau Dr. med. K.M. in O.: «Eine Praxisangestellte von mir hat ein 50-Prozent-Pensum. Wegen einer Krankheit war sie von ihrem Arzt einige Zeit hundertprozentig arbeitsunfähig geschrieben worden. Die Arbeitsunfähigkeit wurde dann vom Arzt auf 50 Prozent gesenkt. Da verlangte ich schriftlich, dass die Praxisangestellte die Arbeit wieder aufnehme. Das tat sie nicht. Nach Konsultation eines Bekannten, der sich im Arbeitsrecht auskennt, kündigte ich der Praxisangestellten fristlos. Jetzt droht mir die Praxisangestellte mit einer Klage. Frage: Habe ich richtig gehandelt?»
Scheidung: Das Gericht kann bei grober Verletzung der Unterhaltspflicht die Teilung der Pensionskassenansprüche verweigern
- Details
Die während der Ehe erworbenen Pensionskassenaustrittsleistungen samt Freizügigkeitsguthaben und Vorbezügen für Wohneigentum werden bei einer Scheidung hälftig geteilt, steht als Grundsatz im Zivilgesetzbuch. Davon profitiert der Ehegatte, der über kleinere Pensionskassenguthaben verfügt. Dieser Vorsorgeausgleich kann gemäss einem Grundsatzentscheid des Bundesgerichts dem berechtigten Ehegatten vom Scheidungsgericht verweigert werden, wenn er seine eheliche Unterhaltspflicht grob verletzt hat.
Berufsgeheimnisträger wie Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Hilfspersonen müssen im Umgang mit Siri, Google Assistant, Alexa und Skype besonders vorsichtig sein
- Details
Für die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung der auf künstlicher Intelligenz beruhenden Softwares haben Apple bei Siri, Google beim Google Assistant, Amazon bei Alexa und Microsoft bei Skype nicht nur auf das «maschinelle Lernen» gesetzt. Vielmehr wurden Teile der Mitschnitte seit Jahren auch von Menschen abgehört und abgetippt. Das ist namentlich für Berufsgeheimnisträger wie Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Hilfspersonen im Zeitalter der immer ausgeklügelteren Assistenzsoftwares ein Fingerzeig, mit den ihnen beruflich anvertrauten Daten beim Einsatz von digitalen Helfern wie Siri, Google Assistant, Alexa oder Skype besonders vorsichtig umzugehen.
Was ist laut Gesetz ein Unfall und was eine Krankheit?
- Details
Frage von Dr. med. H. M. in Z.: «Immer wieder gibt es Streitfälle, was laut Gesetz ein Unfall und was eine Krankheit ist. Das ist kein Wunder, denn wird ein Fall von der Unfallversicherung übernommen, werden alle Kosten von der Versicherung bezahlt, während bei der Krankenkasse Vorfinanzierungen, Franchisen und Selbstbehalte ins Spiel kommen. Was sagt das Gesetz für die Unterscheidung von Unfall und Krankheit?»
Serie über die Vorsorge L: Tiefzinsumfeld droht jungen Erwerbstätigen ein Drittel des Pensionskassenguthabens wegzufressen
- Details
Die Tiefzinspolitik der Notenbanken wirkt sich auf die Altersvorsorge jüngerer Menschen verheerend aus. Das zeigt eine Prognose von Comparis zur Renditeentwicklung der Pensionskassen. Heute Dreissigjährige zum Beispiel verlieren bei einem länger anhaltenden Tiefzinsumfeld ein Drittel ihres Pensionskassenguthabens, wird gewarnt. Zusätzliches eigenverantwortliches Vorsorgesparen ist mithin vordringlicher denn je.
Wie steht es mit den ZSR- und K-Nummern sowie der Ärztehaftpflicht in einer Praxisgemeinschaft mit zwei Gesellschaftern und einer angestellten Fachärztin?
- Details
Frage von Dr. med. U. A. in Z.: «Wir gründen ein Praxisgemeinschaft in der Form einer einfachen Gesellschaft. Wir sind zwei Ärzte als Gesellschafter mit je einer eigenen ZSR(Zahlstellenregister)-Nummer zur Abrechnung von Leistungen zu Lasten der obligatorischen Krankenkassen. Dazu wollen wir eine eigenverantwortlich behandelnde Fachärztin anstellen. Erhält diese auch eine ZSR-Nummer oder eine K(Kontroll)-Nummer)? Wem würde diese K-Nummer zugeordnet? Und könnten wir die Ärztehaftpflichtversicherung der angestellten Fachärztin als Zusatz in eine der beiden Ärztehaftpflichtversicherungspolicen der Gesellschafter aufnehmen?»
«Ich gebe meine Praxis auf, will die Berufsausübungsbewilligung behalten, arbeite aber nur noch als Experte und Gutachter: Braucht es eine Ärztehaftpflichtversicherung?»
- Details
Frage von Dr. med. S.E. in W.: «Ich werde Ende dieses Jahres meine Arztpraxis im Kanton Zürich aufgeben. Meine weiterlaufende kantonale Berufsausübungsbewilligung will ich behalten. Ab dem Jahre 2020 werde ich aber ohne Patientenkontakt nur noch als Experte und Gutachter für Gerichte, Behörden oder Versicherungen tätig sein. Braucht es da noch eine Ärztehaftpflichtversicherung?»
Jetzt soll es vorwärtsgehen mit der obligatorischen elektronischen Rechnungsübermittlung an die Krankenkassen
- Details
Am 19. September 2019 hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat die beiden Motionen «KVG. Dank der Digitalisierung die Effizienz steigern und die Kosten reduzieren» und «Digitalisierung auch im Gesundheitswesen. Sämtliche Rechnungen sollen elektronisch zu den Krankenversicherern» angenommen. Das Ziel: Leistungsabrechnungen, namentlich jene der Ärzte, Spitäler, Labors, Physiotherapeuten, Spitex und Apotheken, sollen künftig elektronisch zu den Krankenversicherungen gelangen. Das angestrebte Ergebnis: Die Verwaltungskosten senken und die Rechnungen effizienter kontrollieren, um damit weitere Kosten zu sparen.
Der Bundesrat will Individualdaten von Krankenversicherten erheben
- Details
Laut einer unlängst veröffentlichten Medieninformation will der Bundesrat auf Individualdaten von Krankenversicherten zugreifen können. Denn diese Daten seien für das Funktionieren des Gesundheitssystems sehr wichtig. Und sie ermöglichen es, die Transparenz zu verbessern und Massnahmen umzusetzen, die zur Dämpfung der Gesundheitskosten beitragen.
Dank des «VMP Verband für Medizinalpersonen» gibt es für Ärztinnen und Ärzte sowie andere Medizinalpersonen besonders günstige Versicherungsprämien
- Details
Frage von Frau Dr. med. P.A. in G.: «Was ist eigentlich der von Ihnen stets genannte «VMP Verband für Medizinalpersonen» und in welchem Verhältnis steht er zur Ärzteberatung ABC?»
Serie über die Vorsorge XLIX: «Ich gehe mit 62 in den Ruhestand und meine Frau arbeitet weiter: Wie steht es mit meinen AHV-Beiträgen?»
- Details
Frage von Dr. med. B. U. in K.: «Ich gehe mit 62 in den Ruhestand. Meine Frau, ebenfalls im Arztberuf, arbeitet jedoch weiter. Wir verfügen über ein beachtliches Vermögen. Dazu kommt meine Rente aus der Pensionskasse. Wie steht es mit meiner AHV-Beitragspflicht?»
Bundesrat will jährlich mehrere Hundert Millionen Franken Gesundheitskosten sparen – namentlich mit Generika
- Details
Der Bundesrat hat am 21. August 2019 die «Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung betreffend Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 1» an die Eidgenössischen Räte überwiesen. Wir bringen eine kurze Zusammenfassung der von der Regierung beschlossenen zehn Massnahmen sowie die Links für die entscheidenden Dokumente: Botschaft des Bundesrats, «Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 1: Übersicht» und «Faktenblatt Referenzpreissystem bei Generika».
Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit den USA: Wird jetzt auch die unselige US-Erbschaftssteuer für Schweizerinnen und Schweizer abgeschafft?
- Details
Frage von Dr. med. U.W. in F.: «Mitte Juli 2019 hat der US-Senat das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA genehmigt. Als Aktienfan besitze ich ein weltweit gestreutes Aktienportfolio mit US-Aktien im Wert von mehreren Hunderttausend Franken. Für diese Aktien besteht, was viele Leute nicht wissen, gemäss dem geltenden Recht bei meinem Ableben die US-Erbschaftssteuerpflicht. Wird diese unselige und freche US-Erbschaftssteuerpflicht mit dem Zusatz zum Doppelbesteuerungsabkommen endlich abgeschafft?»
Verjährungsrecht von 20 Jahren für Personenschäden: Zehnjährige Krankengeschichten systematisch vernichtet – was ist zu tun?
- Details
Frage von Frau Dr. M. A. in G.: «Wir haben bislang alle zehnjährigen Krankengeschichten aufgrund der geltenden zehnjährigen Verjährungsfrist systematisch und gesetzeskonform vernichtet. Jetzt gilt ab dem 1. Januar 2020 für Personenschäden die doppelte Verjährungsfrist von 20 Jahren. Können wir da in Schwierigkeiten geraten, wenn eine Patientin oder ein Patient aufgrund der neuen Gesetzesbestimmung nachträglich einen Schaden aufgrund unserer Arztbehandlung geltend macht?»
Bundesgericht: Leistungen der Invalidenversicherung gibt es jetzt auch bei Suchterkrankungen
- Details
Das Bundesgericht ändert seine Rechtsprechung hinsichtlich des Anspruchs auf Leistungen der Invalidenversicherung bei Vorliegen einer Suchterkrankung: Künftig ist wie bei allen anderen psychischen Erkrankungen anhand eines strukturierten Beweisverfahrens abzuklären, ob sich eine fachärztlich diagnostizierte Suchtmittelabhängigkeit auf die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Person auswirkt.
Dank Prämienrechner Versicherungsprämien sparen
- Details
Es ist ziemlich schwierig, im unübersichtlichen Versicherungsmarkt mit kleinstem Aufwand die für seinen persönlichen Deckungsbedarf günstigsten Versicherungsprämien herauszufinden. Online-Prämienrechner sind deshalb eine willkommene Hilfestellung. Der VMP Verband für Medizinalpersonen, der für Ärztinnen und Ärzte sowie andere Medizinalpersonen im Versicherungsbereich Sonderkonditionen ermöglicht, bietet deshalb etliche Prämienrechner an. Im privaten Bereich betrifft das beispielsweise die Versicherungen für Hausrat- und Privathaftpflicht, das Todesfallrisiko oder den Rechtsschutz samt Verkehr.
Serie über die Vorsorge XLVIII: Neuer Anlauf zur Reform von AHV und Pensionskassen – eine Zusammenfassung
- Details
Der Bundesrat hat am 3. Juli 2019 festgelegt, welche Massnahmen die «Reform AHV 21» enthalten soll. Damit will er das Rentenniveau halten, die Finanzen der AHV bis 2030 sichern, das Rentenalter flexibilisieren und Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit setzen. Bereits am 2. Juli 2019 haben der Schweizerische Arbeitgeberverband, Travail.Suisse und der Schweizerische Gewerkschaftsbund einen Vorschlag zur Modernisierung der Pensionskassen unterbreitet. Hier eine Zusammenfassung der Vorschläge zur Reform von AHV und Pensionskassen.