Vor- und Nacherben in der Patchwork-Familie
- Details
Im Testament oder im Erbvertrag kann festgelegt werden, an welchen Nacherben Vermögensteile nach dem Tod des direkten Erben, dem Vorerben, gehen sollen.
Unfallversicherung und Wagnisse
- Details
Wer ein Wagnis eingeht und einen Unfall hat, erhält von der gesetzlichen Unfallversicherung gekürzte oder gar keine Geldleistungen. Es gibt eine UVG-Ergänzungs- und Zusatzversicherung.
In eigener Sache: Herzlichen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage und die gestellten Fragen
- Details
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Zeit, die sie sich für unsere Umfrage genommen haben, und die vielen übermittelten Fragen. Da die Umfrage anonym war, können wir die Fragen nicht direkt beantworten. Die aufgebrachten Themen werden im persönlichen Gespräch und in diesen elektronischen „ABC-Info“ aufgenommen.
Zuerst kommt die reale Vermögenserhaltung!
- Details
Nach dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahre 2008 haben viele Vermögende erhebliche Verluste erlitten. Sie waren viel zu risikoreich investiert.
Die Zypernkrise wirft die Frage auf: Wie sind in der Schweiz die Bankeinlagen versichert?
- Details
Nach der weltweiten Diskussion über den Angriff der Krisenpolitiker auf die Bankkonten in Zypern lohnt sich ein Blick auf die Schweizer Bankeinlagenversicherung.
Beim Pensionskassenvorbezug für den Kauf von Wohneigentum gibt es im Grundbuch eine Veräusserungsbeschränkung
- Details
Frage von Dr. S. F. in B.: „Stimmt es, dass ein Pensionskassenvorbezug für den Kauf von Wohneigentum im Grundbuch vermerkt wird?“
Serie über das Erben LI – Frage von Dr. K. in G.
- Details
Serie über das Erben LI – Frage von Dr. K. in G.: „Ich möchte jetzt mein Testament verfassen. Worauf muss ich besonders achten?“
Frage von Dr. A. M. in Z.: „Kann im Kanton Zürich eine Zahnarztpraxis als Aktiengesellschaft geführt werden?“
- Details
Frage von Dr. A. M. in Z.: „Kann im Kanton Zürich eine Zahnarztpraxis als Aktiengesellschaft geführt werden?
Dank der Verkehrs-Rechtschutzversicherung den Unfallfolgen gelassener entgegensehen
- Details
Wer in seinem Versicherungsportfolio eine Verkehrsrechtsschutzversicherung eingebaut hat, kann den Folgen eines Unfalls gelassener entgegensehen.
Zwei Minuten Zeit für die Beantwortung von fünf Fragen
- Details
In eigener Sache, damit wir Sie noch besser bedienen können: Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit für die Beantwortung von fünf Fragen.
Fristen der Hypotheken gut überlegen
- Details
Finanzierung von Wohneigentum: Die Fristen der Hypotheken gut überlegen - und mit den gegenwärtigen Zinseinsparungen amortisieren oder Reserven schaffen
Kantone zahlen 1,5 Prozent oder mehr Zins für vorzeitige Steuerzahlungen
- Details
Die Kantone Zug, Appenzell Ausserrhoden, Obwalden, Uri, Zürich, Nidwalden und Glarus zahlen 1,5 Prozent oder mehr Zins für vorzeitige Steuerzahlungen.
Ferienanspruch von Teilzeitangestellten: Berechnung aufgrund des Teilzeitgrades
- Details
Frage von Dr. K. A. in T.: „Wie wird der Ferienanspruch von Teilzeitangestellten gemäss dem Gesetz berechnet?“
Serie über das Erben L: Streitereien um grössere Erbschaften
- Details
Serie über das Erben L: Bei Streitereien um grössere Erbschaften ist ein aussergerichtliches Schiedsgericht insgesamt meist schneller und günstiger als das staatliche Gerichtsverfahren.
Frage von Dr. U. S. in B.: Kann man im Kanton Zürich eine „Ambulante ärztliche Institution“ als Aktiengesellschaft anmelden?
- Details
Frage von Dr. A. K. in B.: „Stimmt es, dass man im Kanton Zürich eine Arztpraxis nach wie vor nicht als Aktiengesellschaft betreiben darf, für ´Ambulante ärztliche Institutionen`diese Rechtsform aber erlaubt ist?“
Die Hausratversicherung mit einer modernen „All Risk“-Deckung vervollkommnen!
- Details
Mit einer modernen „All Risk“-Deckung lässt sich die herkömmliche Hausratversicherung erheblich verbessern. Bei „All Risk“ sind die Schadenfälle beim Hausrat unabhängig von der Schadenursache versichert.
Neuer Internetauftritt www.a-b-c.ch: "Richtig betreut in jeder Lebensphase"
- Details
„Richtig betreut in jeder Lebensphase“. Das ist der Leitsatz des neu aufgeschalteten Internetauftritts der Ärzteberatung ABC.
Anhaltendes Gelddrucken spricht für das Gold
- Details
2012 war ein faszinierendes Finanzjahr. Die Weltbörsen sind im zweistelligen Prozentbereich gestiegen.
Für und Wider die freiwillige Amortisation der Hypothek
- Details
Für die über die Mindestanforderungen hinausgehende freiwillige Hypothekenamortisation gibt es eine Grundregel: Eine Schuldenabzahlung zahlt sich aus, wenn die Hypothek netto nach Steuern mehr kostet, als der für die Rückzahlung bereitstehende Betrag netto nach Steuern und Gebühren einbringt.
Serie über das Erben XLIX - Entdeckung von unversteuertem Geld im Erbe: Was ist zu tun?
- Details
Frage von Dr. G. A. in S.: „Wir haben als Erbengemeinschaft im Nachlass unseres Vaters offenbar unversteuertes Vermögen gefunden. Was sollen wir tun?“