Beim Kauf von Wohneigentum auf jeden Fall zuerst die Säule 3a nutzen!
- Details
Frage von Dr. K. G. in R.: „Ich will eine Eigenkapitallücke für den Kauf von Wohneigentum mit Vorsorgekapital auffüllen. Soll ich eher die Pensionskasse oder die Säule 3a nutzen?“
Bundesgericht verweigert Konkubinatsrente für eine Witwe
- Details
Winkt für den überlebenden Konkubinatspartner eine hohe reglementarische Lebenspartnerrente, sollte in der Vorsorgeplanung der Verzicht auf den Bezug einer viel tiefere Witwen- oder Witwerrente erwogen werden.
Krebsbehandlung versus Schleudertrauma
- Details
Im Gegensatz zum Schleudertrauma führt die „krebsbedingte Fatigue“ zu einem Anspruch auf Invalidenrente. Das hat ein krebserkrankter Wirtschaftsprüfer vor Bundesgericht erstritten.
Autofahrt ins Ausland: Wie ist man versichert?
- Details
Grundsätzlich bieten die Motorfahrzeughaftpflicht und die Kaskoversicherung die notwendige Deckung. Man muss abklären, wo die „Grüne Karte“ noch mitgeführt werden muss!
Nationalbankpräsident: In der Schweiz vorläufig alles wie gehabt
- Details
Es geht weiter mit der Frankenuntergrenze bei 1.20 pro Euro sowie mit den Geldmarktzinsen und der Inflation bei Null. Warnung an Immobilienkäufer: Auch die Überhitzungsgefahr am Immobilienmarkt ist unverändert gross!
Hoffnung für geschiedene Witwen
- Details
Wer scheidet, muss das Pensionskassenkapital teilen. Der Teilungsgrundsatz gilt allerdings nur dann, wenn noch bei keinem Ehepartner ein Vorsorgefall eingetreten ist. Das soll ändern.
Hürden für Frühpensionierte und ordentlich Pensionierte beim Eigenheimkauf
- Details
Wegen der im Vergleich zu den hohen Mietkosten sehr tiefen Hypozinsen wollen auch Frühpensionierte und Pensionierte oft ein Eigenheim kaufen. Da gibt es Hürden.
Wie kann man beim Erben die gesetzlichen Pflichtteile umgehen?
- Details
Frage von Dr. B. D. in Z.: „Ich will in meinem Todesfall meiner jüngeren Ehefrau alles vermachen. Wie kann ich die gesetzliche Regelung über die Pflichtteile umgehen?“
Umwandlung der Praxis in eine Aktiengesellschaft zwecks Nachfolgeregelung: Sperrfrist von fünf Jahren
- Details
Frage von Dr. G. U. in B.: „Ich will im Hinblick auf die Nachfolgeregelung meine Praxis in eine Aktiengesellschaft umwandeln. Was ist zu beachten?“
So schützen Sie sich in den Ferien vor Trickdieben
- Details
Ferienzeit, das Leben geniessen, sich vom anstrengenden Berufsleben erholen: Plötzlich wird man Opfer eines Trickdiebs. Und schon ist es vorbei mit der Ruhe. Das kann man vermeiden.
Wie geht es weiter an den führenden Aktienbörsen?
- Details
Die Börsen sind gestiegen und plötzlich gibt es von Japan ausgehend Kurseinbrüche. Fragt sich, wie es weitergeht.
Sinkender Rentenumwandlungssatz: Pensionskasse beziehen und auf die Säule 3a ausweichen
- Details
Frage von Dr. M. U. in S.: Kann ich wegen des sinkenden Rentenumwandlungssatzes mit 62 die Pensionskasse beziehen, weiter erwerbstätig bleiben und dann mit der „grossen“ Säule 3a vorsorgen und Steuern sparen?
Mehr denn je gilt: „Eiserne Regeln“ der Eigenheimfinanzierung beachten!
- Details
Nationalbankvizepräsident Jean-Pierre Danthine hat unlängst in einer Rede vor der Hypothekarkreditexplosion gewarnt.
„Meine jüngere Ehefrau soll möglichst viel erben“
- Details
Frage von Dr. A. S. in Z.: Ich bin ohne speziellen Ehevertrag mit einer jüngeren Frau verheiratet, habe ein Kind aus der gegenwärtigen und zwei Kinder aus einer früheren Ehe und will, dass meine gegenwärtige Ehefrau möglichst viel erbt. Was kann ich tun?
Strengere Vorschriften für Arztpraxen
- Details
Neues Rechnungslegungsrecht seit 1. Januar 2013: Ab 500‘000 Franken Umsatz besteht die Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung. Übergangsfrist bis 2015.
Unfall mit ausgeliehenem Auto: Wer zahlt?
- Details
Es braucht eine Privathaftpflichtversicherung mit dem Zusatz „Gelegentliche Fahrten mit fremden Motorfahrzeugen inbegriffen“. Das bietet der Verband für Medizinalpersonen VMP ohne Mehrprämie.
Sturz des Goldpreises: Wie weiter?
- Details
Die Goldpreistreiber der jüngsten Vergangenheit haben an Kraft verloren. Eine Rückkehr zum Höchstpreis ist kaum in Sicht.
Familienzulagen für Selbständigerwerbende: Haben Sie alles im Griff?
- Details
Seit dem 1. Januar 2013 sind alle Selbständigerwerbenden in der ganzen Schweiz obligatorisch dem Familienzulagengesetz unterstellt.
Scheidung: Kann man Unterhaltbeiträge später abändern?
- Details
In der Scheidungskonvention können Anpassungsklauseln eingebaut werden.
AHV-Rente aufschieben: Zuschlag „nur“ auf tatsächlich aufgeschobener Rente
- Details
Bei Ehepartnern, die beide AHV-rentenberechtigt sind, wird ein Aufschubzuschlag „nur“ auf der plafonierten Rente gewährt.