Fragen ?
Kontakt

BlitzschlagBlitzschläge führen häufig zu Schäden an Gebäuden und Hausrat. Fragt sich, welche Versicherung für Blitzschäden zahlt. Und wie man sich vor diesen Schäden schützen kann. Wir geben Antworten dazu.

WitweIn der Schweiz steht eine harte politische Schlacht um die AHV-Witwenrenten bevor: Aus Spargründen soll die vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in einem Urteil vom 11. Oktober 2022 verlangte Gleichstellung zwischen den Schweizer AHV-Witwenrenten und AHV-Witwerrenten auf dem Buckel der Witwen hergestellt werden. Lesen Sie, welche Massnahmen zur Revision der AHV-Witwenrenten und AHV-Witwerrenten der Bundesrat im Herbst 2023 in die Vernehmlassung schicken will.

ErbrechtAm 1. Januar 2023 ist das neue Erbrecht in Kraft getreten. Die Rechtsanwältin Ramona Fischer beschreibt im swissblawg-Beitrag «Überblick über die wichtigsten Neuerungen des per 1. Januar 2023 in Kraft getretenen revidierten Erbrechts» sieben wichtige Neuerungen des revidierten Erbrechts. Es geht dabei neben den neuen Pflichtteilen auch um Präzisierungen für das Scheidungsverfahren, Erbverträge, Eheverträge oder die steuerbegünstigte Vorsorge 3a. Lesen Sie eine Zusammenfassung der sieben Neuerungen des revidierten Erbrechts, die man kennen sollte.

Betreutes-WohnenDer Bundesrat will die Autonomie älterer Menschen und das Wohnen im eigenen Zuhause fördern. Er schlägt für Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen zur Altersrente Betreuungsleistungen vor, die im Rahmen der Krankheits- und Behinderungskosten vergütet werden sollen. Die dafür notwendige Änderung des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung ist bis zum 23. Oktober 2023 in der Vernehmlassung. Lesen Sie wie das funktionieren soll und was es kosten wird.

GrenzueberschreitendFragen von Dr. med U.K. in S.: «Dürfen Ärztinnen und Ärzten, Tierärztinnen und Tierärzten und Hebammen, die ihren Beruf im Grenzgebiet der Schweiz ausüben, grenzüberschreitend tätig sein? Gibt es dafür Übereinkünfte mit den Nachbarstaaten? Und was hat eine solche Tätigkeit für Auswirkungen auf die Berufshaftplicht?» Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen.

EPD-MedienbildDer Bundesrat will das elektronische Patientendossier EPD mit fünf gezielten Massnahmen weiterentwickeln. Damit soll der Nutzen des EPD für Patientinnen und Patienten, die Ärzteschaft, Pflegende, Spitäler, Heime und alle weiteren Gesundheitseinrichtungen erhöht werden. Eingepackt sind die Massnahmen in der umfassenden Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier EPDG, die bis zum 19. Oktober 2023 in der Vernehmlassung ist. Lesen Sie, wie die fünf Massnahmen, die das Elektronische Patientendossier EPD retten sollen, ausgestaltet sind.

Bundesrat_2023_PrintversionMedieninformation vom 28. Juni 2023: «Der Bundesrat hat einen politisch-strategischen Krisenstab «Datenabfluss» mandatiert. Der departementsübergreifende Krisenstab soll die laufenden Arbeiten zur Bewältigung des Ransomware-Angriffes auf die Firma Xplain, von dem auch Daten aus der Bundesverwaltung betroffen sind, koordinieren und Massnahmen vorschlagen.» Ziel ist es, das digitale Sicherheitsrisiko in der Bundesverwaltung endlich mit allen heute zur Verfügung stehenden Massnahmen zu minimieren. Dieses ungewöhnlich rasche Vorgehen des Bundesrats ist ein Weckruf für alle Unternehmen und Arztpraxen, bei denen das digitale Sicherheitsrisiko noch nicht oberste Priorität hat. Lesen Sie, welche vierzehn Fragen zur IT-Sicherheit jede Arztpraxis und jede medizinische Einrichtung beantworten muss.

PensionierungEine Inflation beharrlich über zwei Prozent, steigende Hypothekarzinsen, überwiegend stagnierende oder sogar sinkende Reallöhne sowie ein tieferer Rentenumwandlungssatz: Dieser Mix kann die bisherige Finanzplanung für eine Frühpensionierung vieler Menschen durcheinanderbringen. Es braucht schlicht mehr Geld, um das angestrebte Einkommen von beispielsweise 80 Prozent des bisherigen Erwerbseinkommen nach der Frühpensionierung für die erwarteten Jahrzehnte bis zum Ableben zu sichern. Ein Ausweg: die schrittweise Teilpensionierung.

SonnenkollektorenDie beliebten Vorbezüge aus der Pensionskasse können für den Erwerb oder den Bau von selbst genutztem Wohneigentum, für die Rückzahlung von Hypotheken oder für werterhaltende Umbau- und Renovationsarbeiten des Wohneigentums alle fünf Jahre im jeweiligen Mindestbetrag von 20'000 Franken getätigt werden. Zu den werterhaltende Umbau- und Renovationsarbeiten zählen auch Sonnenkollektoren. Dies aber nur, wenn die Stromproduktion daraus dem nachgewiesenen Eigenbedarf dient.

Mitarbeitende-CyberDie Digitalisierung schreitet in kleinen und mittleren Unternehmen wie Arztpraxen und andern medizinischen Einrichtungen unaufhaltsam voran. Die digitalisierten Arbeitsprozesse greifen immer mehr ineinander. Doch oftmals wird gerade bei kleineren Unternehmen der Cybersicherheit noch zu wenig Beachtung geschenkt. Das steht im soeben erschienenen Halbjahresbericht 2022/II des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit NCSC. Wichtig zu wissen: Die Mitarbeitenden sind ein Schlüsselelement der Cybersicherheit. Dazu kommt: Es braucht eine optimale Cyberversicherung.

Schwangere-MPAFrage von Dr. med. A. K. in B.: «Wir sind eine Praxisgemeinschaft und haben einer Medizinischen Praxisassistentin wegen häufiger Abwesenheit und mangelnder Leistung ordentlich gekündigt. Beim Ausspruch der Kündigung und der Übergabe des Kündigungsschreibens hat sie uns erstmals verraten, dass sie seit vier Wochen schwanger sei und das auch von Anfang an gewusst habe. Sie hat uns mithin ihre Schwangerschaft bewusst verschwiegen. Meine Frage: Ist diese Kündigung gültig?»

Arzt-mit-EPDDank dem Chatbot «ChatGPT» hat die Künstliche Intelligenz innert Tagen und Wochen ein globales Millionenpublikum erreicht. Das ist der Weltrekord für die Implementierung eines Digitalprodukts. Ein Gegenbeispiel ist das Elektronische Patientendossier EPD in der Schweiz: 2007 startete das Bundesamt für Gesundheit das Projekt «eHealth». Erst nach zehn Jahren trat 2017 das Bundesgesetz über das Elektronische Patientendossier in Kraft. Seitdem führt für das Elektronische Patientendossier EPD ein Flop-Dasein: Bislang haben weniger als 20'000 Personen oder erst rund 0,2 Prozent der Bevölkerung ein EPD eröffnet. Deshalb wollen die Bundesbehörden das EPD nun mit aller Kraft beleben.

UVGIm «Bundesgesetz über die Unfallversicherung UVG» sind die Leistungen der obligatorischen Unfallversicherung gesetzlich festgeschrieben. Und in Artikel 5 des UVG steht: «Die Bestimmungen über die obligatorische Versicherung gelten sinngemäss für die freiwillige Versicherung für Selbständigerwerbende». Ergo: Ob obligatorisch oder freiwillig, die Leistungen der Unfallversicherung sind gesetzlich festgelegt. Gleichwohl sind die UVG-Prämienunterschiede im Schweizermarkt enorm. Unsere Prämienrechner zeigen, wie tief die Prämien sein können.

TeilzeitMedienmitteilung des Bundesamts für Statistik vom 20. April 2023: «In der Schweiz waren im Jahr 2022 4,5 Millionen Personen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig, 7,8 Prozent mehr als 2012. Über ein Drittel davon arbeitete Teilzeit. Zwischen 2012 und 2022 ist die Zahl der Teilzeiterwerbstätigen mehr als drei Mal so stark angestiegen wie jene der Vollzeiterwerbstätigen. Während immer noch bedeutend mehr Frauen Teilzeit arbeiten, wächst der Anteil bei den Männern stark.» Eine oft vernachlässigte Tatsache: Teilzeitarbeit schmälert die Altersvorsorge erheblich. Deshalb: sechs Vorsorgetipps für Teilzeiterwerbstätige.

Pensionskassenverleich«Medpension vsao asmac», eine auf medizinische Praxen aller Art spezialisierte Pensionskasse, hat den kostenlosen Ratgeber «Die Wahl der passenden Pensionskasse: Ein Ratgeber mit praktischen Checklisten für Arztpraxen und medizinische Leistungserbringer» publiziert. Die Publikation zeigt namentlich die wichtigsten Kennzahlen und die qualitativen Kriterien für die Auswahl der besten Vorsorgelösung für die eigene medizinische Praxis auf. Lesen Sie, um welche Kennzahlen und Kriterien es geht.

lohnbuch_schweiz_2023Das Lohnbuch Schweiz 2023 bietet auf mehr als 700 Seiten einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchenlöhne, Berufslöhne und Mindestlöhne. Alles ist übersichtlich nach Wirtschafts- und Berufszweigen gegliedert. Die rund 9’400 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie aus Empfehlungen und Statistiken der schweizerischen Berufs- und Arbeitgeberverbände. Das erlaubt, für die Gesundheitsbranche die derzeitigen Löhne von der Medizinische Praxisassistentin MPA bis zum Chefarzt und dem Spitaldirektor herauszulesen. Wir zeigen auf, wie hoch die gängigen, zumeist dreizehnmal pro Jahr bezahlten Monatslöhne in der Gesundheitsbranche sind.

Analyse-MRT-BildDer Künstliche Intelligenz-Chatbot «ChatGPT» hat einen Hype rund um die Künstliche Intelligenz ausgelöst. In ein paar Jahren wird es kaum noch Berufsfelder, Programme und Webdienste geben, die nicht in irgendeiner Form Künstliche Intelligenz einsetzen. Viel diskutiert wird namentlich auch der derzeitige und kommende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Wir haben «ChatGPT» dazu vier Fragen gestellt. Lesen Sie die Antworten.

TelemedizinUnter dem Titel «Video Telemedicine Experiences In COVID-19 Were Positive, But Physicians And Patients Prefer In-Person Care For The Future (Die Erfahrungen mit der Video-Telemedizin in COVID-19 waren positiv, aber Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten bevorzugen für die Zukunft die persönliche Betreuung)» wurden im April in «HealthAffairs» die Ergebnisse von zwei repräsentativen US-Umfragen veröffentlicht. Ergebnis: Sowohl Ärztinnen und Ärzte wie auch Patientinnen und Patienten wollen wenig bis gar keine Telemedizin. Lesen Sie Einzelheiten dazu.

VelodiebMedienmitteilung der AXA vom 19. April 2023: «Die Frühlingstemperaturen locken Velobegeisterte nach draussen und mit ihnen auch Velodiebinnen und Velodiebe. Im April werden üblicherweise bereits rund 50 Prozent mehr Velodiebstähle als im Februar verzeichnet. In den Sommermonaten sind es durchschnittlich gar über doppelt so viele. Diese saisonale Verteilung ist über die Jahre stabil geblieben. Im Jahr 2022 ist jedoch die Gesamtzahl der gestohlenen Velos stark gestiegen: Schweizweit wurden 8’900 bei der AXA versicherte Velos entwendet, ein Fünftel mehr als im Vorjahr.»

Michael-QuincheMichael Quinche, 40-jährig (Bild), ist seit 2010 Versicherungsberater bei der Ärzteberatung ABC. Nach etlichen Berufsjahren im Informatikbereich wechselte er in die Versicherungs- und Finanzbranche. Er erwarb das Diplom des dipl. Finanzberater IAF(Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich). Dank seiner beruflichen Erfahrung in der Informatik ist es ihm ein besonderes Anliegen, dass sich Arztpraxen der Cyberrisiken bewusst sind und dass sie diese im Rahmen ihres gesamten Versicherungspakets optimal versichern. Im Gespräch mit den «ABC-E-News» zeigt er auf, was im Bereich der Cyberrisiken und deren Absicherung besonders zu beachten ist.

Weitere Optionen