Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Formular-Freizuegigkeit

Job während dem Studium? Temporärstelle? Zweitverdienst? Sabbatical zwischen zwei Jobs, Wegzug ins Ausland? Oder einfach Stellenwechsel: Und bei alldem einmal oder mehrere Male vergessen, die BVG-Vorsorgegelder an die neue Pensionskasse zu überweisen? Das kommt offenbar oft vor: Bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG werden rund 900'000 «kontaktlose Freizügigkeitskonti» mit einem Gesamtbetrag von rund sechs Milliarden Franken verwaltet. Und: Es ist ganz einfach herauszufinden, ob einem eines dieser «kontaktlosen Freizügigkeitskonti gehört.

Überwiegend geht es um weniger als 5000 Franken

Auf rund drei von vier «kontaktlosen Freizügigkeitskonti liegen weniger als 5'000 Franken. Aber da bleiben immer noch viele solcher Konti mit höheren Beträgen.

Merkblatt «Anfrage bei der Zentralstelle 2. Säule zu Guthaben aus der beruflichen Vorsorge»
Wer vermutet, irgendwo ein «kontaktloses Freizügigkeitskonto» zu haben, bekommt im Merkblatt «Anfrage bei der Zentralstelle 2. Säule zu Guthaben aus der beruflichen Vorsorge» die folgenden Instruktionen: «Wenn Sie Guthaben aus der 2. Säule suchen, können Sie bei der Zentralstelle 2. Säule eine Anfrage einreichen. Die Anfrage ist kostenlos. Ihre Anfrage wird mit den Meldungen der Vorsorgeeinrichtungen und der Einrichtungen, welche Freizügigkeitskonten oder Freizügigkeitspolicen führen, verglichen. Über das Resultat informieren wir Sie auf dem Postweg. Die möglichen Ansprüche haben Sie dann direkt bei der angegebenen Einrichtung geltend zu machen, welche allein über die Berechtigung und eine allfällige Auszahlung entscheidet.» Wichtig: Auch nach Tosfällen kann man für die verstorbene Person eine Anfrage starten.

Anfrageformular «Suche nach Guthaben aus der beruflichen Vorsorge»
Für ein Suche nach Guthaben aus der beruflichen Vorsorge muss man das Anfrageformular «Suche nach Guthaben aus der beruflichen Vorsorge» nutzen. Das Formular muss sorgfältig ausgefüllt und zusammen mit einem gültigen Personalausweis an die «Zentralstelle 2. Säule, Sicherheitsfonds BVG Geschäftsstelle, Postfach 1023, CH-3000 Bern 14» oder an die E-Mailadresse info@zentralstelle.ch eingesandt werden. Nach Todesfällen braucht es zusätzlich den Todesschein für die verstorbene Person sowie einen amtlichen Beleg zur Verwandtschaft.



 
 

Haftungsausschluss
Weder die Ärzteberatung ABC noch ihre Mitarbeitenden übernehmen irgendeine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf ihrer Website angebotenen Dienstleistungen und Informationen. Die Ärzteberatung ABC behält sich vor, den Inhalt ihrer Website jederzeit abzuändern oder zu ergänzen. Insbesondere wird die Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die Benutzern oder Dritten als Folge der Benutzung des Internets, der Website der Ärzteberatung ABC und der daraus ersichtlichen Informationen in irgendeiner Weise entstehen könnten, ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss umfasst u.a. auch den Datenverlust, den Missbrauch durch Dritte und Viren. 



Die Ärzteberatung ABC übernimmt insbesondere keine Haftung für Inhalte, die mit rechtlichen Bestimmungen ausserhalb der Schweiz nicht vereinbart werden können.

 Die Ärzteberatung ABC ist nicht verantwortlich für die von Benutzern vorgenommenen Eintragungen sowie für den Inhalt von Seiten, die nicht von den Ärzteberatung ABC geprüft oder unterhalten werden (Links).

 
 

Weitere Optionen