Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

  Show  Details QR-CodeQR-Codes durchdringen unser Leben mehr und mehr: Bis zum 30. September 2022 müssen alle Unternehmen und damit auch Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen definitiv auf die QR-Rechnung umstellen. Die Coronapandemie brachte uns das QR-Code-Zertifikat. Tickets aller Art werden in Form von elektronischen OR-Codes verkauft. In Werbung und Kommunikation wird man mit QR-Codes auf Internetseiten gelotst. Die wachsende Nutzung von QR-Codes hat eine Schattenseite: Den Cyberkriminellen wird ein breites Tätigkeitsfeld geboten. Deshalb darf das Vertrauen bei der Nutzung von QR-Codes nicht grenzenlos sein. Lesen Sie, auf was zu achten ist, um nicht in eine QR-Code-Falle zu tappen.

QR-Codes können von Cyberkriminellen erstellt oder manipuliert sein
Im Artikel «QR-Codes: So umgehen Sie Malware-Fallen» schreibt die Fachzeitschrift «PCtipp»: «Egal, ob digital oder auf Papier: Beim Nutzen von QR-Codes darf das Vertrauen nicht grenzenlos sein. Denn die quadratischen Pixelcodes können grundsätzlich auch manipuliert werden oder bereits mit betrügerischen Absichten erstellt worden sein, warnt die US-Strafverfolgungsbehörde Federal Bureau of Investigation FBI. Cyberkriminelle versuchen etwa, ihre Opfer mithilfe von QR-Codes auf gefälschte Websites zu lotsen. Dort werden dann Anmeldedaten für Dienste und Konten sowie sensible Finanzinformationen gestohlen oder Zahlungen umgeleitet. Ebenso kann es sein, dass QR-Codes den Download und die Installation von Schadsoftware anstossen, über welche die Täter Zugang zum Gerät und zu den Daten der Nutzerin oder des Nutzers erhalten.»

FBI-Tipps zum Vermeiden von QR-Code-Fallen
Damit man nicht in eine QR-Code-Falle tappt, gibt die US-Strafverfolgungsbehörde Federal Bureau of Investigation FBI Tipps, wie man solche Fallen meidet:

  • Beim Scannen eines Codes prüfen, dass sich tatsächlich die erwartete Website öffnet und diese auch authentisch ist: Die Internetadresse muss richtig sein und darf nicht etwa Tippfehler oder falsche Buchstaben enthalten.
  • Geht es auf einer Website um die Eingabe von Logindaten, persönlichen Informationen oder Daten, die Geld und Finanzgeschäfte betreffen, sollte man besonders kritisch sein, wenn die Seite über einen QR-Code aufgerufen wurde.
  • Möglichst keine Zahlungen auf Websites vornehmen, auf die man über einen QR-Code gelangt ist. Stattdessen besser die jeweilige bekannte und vertraute Internetadresse von Hand eingeben, wenn dort etwas bezahlt werden soll.
  • Bei gedruckten QR-Codes sollte man sich stets vergewissern, dass nicht etwa ein ursprünglicher Code mit einem anderen Code überklebt worden ist.
  • Möglichst keine App-Downloads und App-Installationen über QR-Codes starten, sondern Anwendungen aus den offiziellen Stores herunterladen.
  • Keine Extrascanner-App installieren: In den allermeisten Fällen fungiert die Smartphonekamera als Scanner oder im Browser ist ein Scanner integriert.
  • Meldet sich ein Unternehmen, bei dem man kürzlich etwas gekauft hat, per E-Mail wegen einer angeblich fehlgeschlagenen Zahlung und verlangt nun eine erneute Zahlung via QR-Code? In diesen Fällen zum Telefonhörer greifen und direkt nachfragen, ob die jeweilige Nachricht echt ist. Achtung: Die Telefonnummer eines Unternehmens nicht aus der E-Mail übernehmen, weil diese ja gefälscht sein könnte. Besser über eine Suchmaschine auf die Seite des Unternehmens gehen und dort die echte Kontaktnummer suchen.

Wichtig: Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen können sich gegen Cyberrisiken versichern.



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen