Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

FamilieArztfamilien mit Kindern haben in der Regel einen gehobenen Lebensstil mit Eigenheim und erheblichen Fixkosten. Die Altersvorsorge, die Krankenkasse sowie die Unfallversicherung werden dem Haushalteinkommen entsprechend bedient. Das grösste Risiko: Eine Einkommensquelle fällt wegen Invalidität oder Tod aus und gefährdet den gewohnten Lebensstil der Hinterbliebenen. Was tun?

Es gibt keine Patentlösung
In jüngeren Jahren wird meist vor allem aufgebaut: die Familie, die berufliche Karriere und bei selbständigen Ärztinnen und Ärzten die Praxis, das Eigenheim, obligatorische und teilweise freiwillige Altersvorsorge. Diese Aufbauphase kann jäh unterbrochen werden, wenn eine Erwerbsquelle wegen Invalidität oder Tod ausfällt. In der persönlichen Finanzplanung als Lebensplanung gilt deshalb: In jüngeren Jahren muss der Absicherung der Risiken Invalidität und Tod besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das gilt aber auch für alle Familien mit einem gehobenen Lebensstil und erheblichen Fixkosten.
Es gibt keine einfache Patenlösung für die angepasste Deckung der Risiken Erwerbsunfähigkeit und Tod. Vielmehr braucht es stets individuelle Lösungen, die im Rahmen des bereits bestehenden Versicherungsschutzes, dem Umfeld und den Zukunftsplänen massgeschneidert gestaltet werden. Im Hinblick auf diese Lösung ist namentlich eine statistische Tatsache von Bedeutung: Als Ursache für die Invalidität tritt in der Schweiz eine Krankheit neunmal häufiger auf als ein Unfall.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung und Todesfallrisikoversicherung
Zuerst braucht es eine Auslegeordnung: Was leisten die bestehenden Versicherungen der AHV, IV, beruflichen Vorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Unfallzusatzversicherung im Falle des Ausfalls einer Erwerbsquelle der Familie bei Invalidität durch Unfall, Invalidität durch Krankheit oder Tod? Wie lässt sich allenfalls eine dieser Versicherungen zur zielgerechteren Risikodeckung optimieren? Sind die Angehörigen, das Wohneigentum und der gewohnte Lebensstil durch diese Versicherungen beim Eintreffen eines Risikos genügend gesichert? Muss diese Frage verneint werden, bedarf es eines zusätzlichen Versicherungsschutzes. Dafür eignen sich zwei reine Risikoversicherungen: die Erwerbsunfähigkeitsversicherung sowie die Todesfallrisikoversicherung. Mit diesem beiden sehr flexiblen Versicherungsinstrumenten lässt sich im Rahmen der angestrebten Ziele die drohende Einkommenslücke bei Invalidität oder Tod massgeschneidert auffüllen.



Jetzt einen Vorsorge- und Versicherungspolicen-Check-up machen!
Die Risiken, denen man ausgesetzt ist, sowie die Bedürfnisse nach Sicherheit, Vorsorge und Versicherungsschutz ändern sich immer wieder. Deshalb lohnt sich ein totaler Vorsorge- und Versicherungspolicen-Check-up. Rufen Sie uns auf Telefon 041 368 56 56 einfach an oder kontaktieren Sie uns online!



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen