Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Praxisaktiengesellschaft Mai 19Frage von Dr. U. M. in B. : Ich werde demnächst in einer Praxisaktiengesellschaft tätig sein. Gleichzeitig werde ich aber meine selbständige Tätigkeit in Teilzeit weiterführen. Was geschieht in diesem Fall mit meiner persönlichen ZSR(Zahlstellenregister)-Nummer?

Praxisaktiengesellschaften sind Einrichtungen gemäss Artikel 36a des KGV
Praxisaktiengesellschaften sind Einrichtungen gemäss Artikel 36a des Krankenversicherungsgesetzes KGV. Dieser Artikel lautet wie folgt: «Einrichtungen, die der ambulanten Krankenpflege durch Ärzte und Ärztinnen dienen, sind zugelassen, wenn die dort tätigen Ärzte und Ärztinnen die Voraussetzungen nach Artikel 36 erfüllen.» In Artikel 36 steht: «Ärzte und Ärztinnen sind zugelassen, wenn sie das eidgenössische Diplom besitzen und über eine vom Bundesrat anerkannte Weiterbildung verfügen…..»

Nur die Praxisaktengesellschaft erhält eine ZSR(Zahlstellenregister)-Nummer
Jede Praxisaktiengesellschaft erhält eine ZSR(Zahlstellenregister)-Nummer, mit der sie mit den Krankenkassen abrechnet. Jeder von der Praxisaktiengesellschaft angestellte Leistungserbringer, der Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenversicherung erbringen darf, erhält eine K(Kontroll)-Nummer, die der ZSR-Nummer der Praxisaktiengesellschaft zugeordnet wird. Rechnungsstellerin ist immer die Praxisaktiengesellschaft. Die Einzelheiten dazu sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zahlstellenregister ZSR zu finden. Dort steht: «K-Nummern werden Leistungserbringern für ihre Angestellten erteilt, welche Leistungen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung erbringen dürfen, die jedoch vom Arbeitgeber abgerechnet werden müssen.»

Was geschieht mit der ZSR-Nummer der angestellten Ärztinnen und Ärzte?
Die persönliche ZSR-Nummer der Ärztinnen und Ärzte, die mit einer K-Nummer über die ZSR-Nummer einer juristischen Person abrechnen, wird grundsätzlich sistiert, wenn nicht mehr darüber abgerechnet wird.
Sämtliche Ärztinnen und Ärzte, die Inhaber einer gültigen ZSR-Nummer sind, werden deshalb beim Zusammenschluss in einer Praxisaktiengesellschaft vom Zentralstellenregister mit dem Brief «Anfrage Sistierung der Zahlstellenregisternummer (ZSR-Nr.)» angeschrieben. Die Ärztin oder der Arzt muss dann mit rechtsgültiger Unterschrift darlegen, weshalb sie oder er die ZSR-Nummer nicht sistieren will.
Somit gilt: Ein in einer Praxisaktiengesellschaft angestellter Leistungserbringer, der daneben weiterhin in Teilzeit auf eigene Rechnung tätig ist, kann seine ZSR-Nummer für seine selbständige Tätigkeit ausserhalb der juristischen Person behalten.
Alle Antragsformulare für eine ZSR-Nummer sind auf dem Sasis-Webportal publiziert.



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen