Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

 

Wohneigentum«Die Ungleichgewichte am Hypothekar- und Immobilienmarkt bleiben bestehen», steht zum wiederholten Mal in der geldpolitischen Lagebeurteilung der Schweizerischen Nationalbank vom 13. Dezember 2018. Gefahren lauern aber vor allem wegen des Überangebots im Bereich der Wohnrenditeliegenschaften. Bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern ist nach wie vor kein Preissturz in Sicht. Lesen Sie warum das so ist.

Knall am Schweizer Immobilienmarkt ist nicht in Sicht
Für einen Knall am Schweizer Immobilienmarkt bräuchte es ein Schockereignis wie ein abrupter Zinsanstieg. Das ist nicht in Sicht. Für 2019 kommt höchstens eine Verkleinerung der von der Nationalbank festgelegten Negativleitzinsen von derzeit minus 0,75 Prozent auf minus 0,50 Prozent oder minus 0,25 Prozent in Frage. Ein solch gedämpfter Zinsschritt würde den Immobilienmarkt nicht aus der Bahn werfen.

Massive Preisanstiege sind vorbei
Die Zeiten massiver Preisanstiege im Immobilienmarkt sind vorbei. Für 2019 zeichnet sich für Wohneigentum preismässig eine Seitwärtsbewegung mit höchstens einer leichten Tendenz nach oben ab. Einerseits wirken das hohe Angebot an Wohneigentum sowie eine tiefere Einwanderung leicht preisdämpfend. Anderseits wird die Nachfrage infolge der gut laufenden Schweizer Wirtschaft und der nach wie vor aussergewöhnlich günstigen Hypotheken weiter am Laufen gehalten. Alles in allem rechnet beispielsweise die Zürcher Kantonalbank für 2019 mit einem Preisanstieg bei Wohneigentum von immerhin noch 1,5 Prozent im schweizweiten Durchschnitt.

So viele leere Mietwohnungen wie noch nie
Laut der Wirtschaftszeitung «Cash» ist die Entwicklung bei den Wohnrenditeliegenschaften viel bedenklicher. Seit Jahren ist ein Bauboom bei Mehrfamilienhäusern zu beobachten. Das Wohnraumangebot übersteigt mittlerweile die Nachfrage. Gemäss Berechnungen der Zürcher Kantonalbank stehen in der Schweiz 2,3 Prozent der Mietwohnungen leer und verursachen Mietzinsausfälle von aktuell einer Milliarde Franken. In absoluten Zahlen sind es 60'000 leere Mietwohnungen - so viele wie noch nie. Selbst wenn in der Schweiz nun keine neuen Mietwohnungen mehr auf den Markt kämen, würde es über zwei Jahre dauern, bis alle leeren Wohnungen wieder vermietet wären.



 
 

Haftungsausschluss
Dieses Webseite informiert über spezifische Themen, die im Zusammenhang von Versicherungen wissenswert sind. Es stellt weder ein Angebot von Versicherungen dar, noch führt es zu einer Vertrags- oder Beratungsbeziehung zwischen Ihnen und den Herausgebern dieser Webseite. Die Inhalte dieser Webseite stellen keine persönliche Beratung dar, ersetzen keine persönliche Abklärung Ihrer Situation und sind nicht verbindlich. Etwaige Hinweise, Empfehlungen oder Beispiele sind allgemeiner Natur und nicht als persönliche Empfehlung oder Aufforderung zu verstehen. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Informationen. Eine Haftung der Herausgeber für Schäden, die aus der Anwendung der dargestellten Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen. Bitte treffen Sie keine Entscheidungen allein aufgrund der Inhalte dieser Webseite. Für eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Beratung wenden Sie sich bitte an die Ärzteberatung ABC oder weitere Experten.

 
 

Weitere Optionen