Fragen ?
Kontakt
Hören Drucken Teilen

Google hat am 20. Mai 2025 an seiner Entwicklerkonferenz im Shoreline Amphitheatre in Mountain View, Kalifornien, den Künstliche Intelligenz(KI)-Videogenerator «Veo 3» vorgestellt. Google hat mit «Veo 3» eine neue Dimension der Künstlichen Intelligenz eingeläutet, die weit über bisherige Möglichkeiten der Videogenerierung hinausgeht: «Veo 3» kann aus einfachen Textbeschreibungen, den Prompts, hochrealistische vertonte Videos in «Full High Definition» (1080 Pixel-Qualität) erstellen. Oder: Mit «Veo 3» werden die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion endgültig verwischt. Bei Videos stellt sich nun stets die Frage, ob sie echt oder eine KI-generierte Täuschung sind. In der Schweiz kann man mit dem Google AI Ultra-Abo auf den KI-Videogenerator «Veo 3» zugreifen.

Neue Standards in der KI-basierten Videogenerierung
«Veo 3» kombiniert modernste KI-Technologie, um Video- und Audioerzeugung in einem nahtlosen Werkzeug zu liefern. Generiert werden damit Videos mit perfekt synchronisiertem Audio, einschliesslich Soundeffekten, Dialog und Umgebungsgeräuschen.
«Veo 3» bietet mithin in der KI-basierten Videogenerierung neue Standards bei der Auflösung in 1080 Pixel-Qualität, der realistischen Vertonung, der Bildtiefe der Kameraführung sowie der Darstellung von Licht, Bewegung und menschlichen Figuren. Die Künstliche Intelligenz kann aufgrund einfacher Textbeschreibungen, den Prompts, Videos erschaffen, deren filmische Qualität und Authentizität mit real gefilmtem Material locker konkurriert. Mit blossem Auge lassen sich die «Veo 3»-Videos kaum noch als KI-generiert erkennen.

Mit «Veo 3» lassen sich Werbevideos, Schulungsfilme und Visualisierungen erstellen
«Veo 3» hat ein grosses kreatives Potenzial. Unternehmen können auf Knopfdruck massgeschneiderte Werbevideos, Schulungsfilme oder Visualisierungen von Konzepten erstellen, ohne auf teure Dreharbeiten und Schauspieler angewiesen zu sein. Besonders für Start-ups, KMU oder Agenturen mit begrenzten Budgets kann dies eine enorme Effizienzsteigerung und einen Innovationsschub bedeuten.
Im Marketing, bei der Produktpräsentation oder bei der internen Kommunikation lassen sich mit «Veo 3» Inhalte generieren, die weit über klassische Präsentationsformen hinausgehen. Auch für Forschung und Entwicklung bieten sich neue Spielräume, etwa bei der Visualisierung komplexer Prozesse oder der Simulation von Szenarien.

Google will Missbrauch verhindern
Mit «Veo 3» erreicht die digitale Täuschbarkeit mit Videos ein bislang ungekanntes Niveau. Die auf Künstlicher Intelligenz beruhende technische Perfektion lädt viele Akteure zum Missbrauch ein. Unternehmen in datensensiblen Branchen wie dem Gesundheitswesen stehen vor grossen Herausforderungen. Es fragt sich: Wie schützt man sich vor Täuschungen?
Zur Gefahrenminderung will Google mit Sicherheitsvorkehrungen die Künstliche Intelligenz leicht erkennbar machen: Alle mit «Veo 3» generierten Videos werden mit sichtbaren Wasserzeichen und SynthID versehen. SynthID bettet unsichtbare Wasserzeichen direkt in die Pixel der KI-generierten Inhalte ein. Die «Veo 3»-Erkennungszeichen sollen mit Transformationen wie Beschneiden oder Grössenänderungen nicht beseitigt werden können.

«Deepfake-Detection-Tools» entlarven KI generierte Videos
Und: Die mit «Veo 3» eingeläuteten Möglichkeiten der KI-Videogenerierung treiben die Schöpfer der «Deepfake-Detection-Tools» zu Höchstleistungen. Wer Videos auf Spuren der KI-Generierung überprüfen will oder muss, kann auf solche Tools zugreifen: Anhand von Pixelrauschen, Metadaten, unnatürlichen Bildfehlern oder ungewöhnlichen Bewegungsmustern liefern sie mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit Hinweise auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Bekannte «Deepfake-Detection-Tools» sind:


Trotz allem: «Veo 3» ist eine Traumvorlage für Cyberkriminelle
«Veo 3» ist trotz der vorhandenen Abwehrtools eine Traumvorlage für Cyberkriminelle: Die Kriminellen können nun täuschend echte Videos für ihre betrügerischen Zwecke einsetzen und werden deren Einsatz perfektionieren. Bereits heute existieren Phishingmethoden, bei denen Deepfakestimmen genutzt werden, um Mitarbeitende zur Herausgabe sensibler Daten zu verleiten. Mit «Veo 3» könnten solche Angriffe noch überzeugender werden, etwa durch gefälschte Deepfake-Videoanweisungen von vermeintlichen Führungskräften, dem CEO-Betrug, oder der Simulation von Notfällen. Das heisst: Die Menschen müssen bei Videos künftig noch viel misstrauischer werden.

KMU wie Arztpraxen müssen handeln
Mit Google «Veo 3» wird die glaubwürdige digitale Täuschung noch besser ermöglicht: Videos, die nie stattgefunden haben, sehen „echter als echt“ aus. KMU wie Arztpraxen sollten daher ihre Sicherheitsarchitektur überdenken. Die internen Prozesse für Freigaben, Zahlungsanweisungen und Informationsweitergaben müssen verschärft werden. Eine Mehrfach-Authentifizierung, klare Richtlinien und die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit dem neuen Bedrohungsszenario drängen sich auf.

Eine Cyberversicherung ist für Arztpraxen ein Muss
Die vollständige Reduktion der Gefahr eines Cybersicherheitsvorfalles in der Arztpraxis ist trotz aller Vorsichtsmassnahmen nicht möglich. Deshalb zählt zur bestmöglichen Schadenminimierung im Cyberschadenfall der Abschluss einer Cyberversicherung als wirksame Präventivmassnahme. Diese Versicherung deckt die Kosten für die meist aufwendige Datenwiederherstellung nach einem Cyberangriff oder Cybervorfall, für Arbeitsausfälle wegen beschädigter IT-Systeme sowie für mögliche Lösegeldforderungen. Auch Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen und ungewollter Schadsoftwareverbreitung sind abgedeckt. Die Ärzteberatung ABC bietet spezielle Cyberversicherungen für Arztpraxen und medizinische Einrichtungen an, die massgeschneiderte Deckungen für potenzielle Schäden bieten. Die Einzelheiten dazu finden Sie hier.

 

Jetzt Versicherungs- und Vorsorge-Check-up machen!
Sichern Sie sich gleich jetzt eine unabhängige Versicherungs- und Vorsorgeberatung. Rufen Sie unsere Fachexperten an: 041 368 56 56. info@a-b-c. Online. Wir freuen uns auf Sie!



Die ABCNews können Sie hören, drucken und teilen.
Viele Menschen nutzen heute die auf Künstlicher Intelligenz KI beruhende Hörfunktion ihrer Lieblingszeitung oder anderer Publikationen. Bei der Morgentoilette, beim Frühstück, beim Spazieren mit oder ohne Hund, beim Joggen, bei der Veloausfahrt oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie damit zeitsparend ihre tägliche Pflichtlektüre hören statt lesen. Auch beim Autofahren ist die Nutzung von Hörfunktionen erlaubt, sofern während der Fahrt nicht manuell auf dem Mobilgerät oder dem Abspielgerät herumgedrückt werden muss. Gute Neuigkeit: Sie können sich auch die ABCNews mit einer KI-Hörfunktion zeitsparend anhören. Zudem bieten wir Ihnen eine Ein-Klick-Druckfunktion sowie eine Funktion zum Teilen der Artikel.
Testen Sie die neuen Funktionen der ABCNews

 

Weitere Optionen