|
Newsletter der ABC Ärzteberatung

>ABC Info< – Aktuelle Informationen der Ärzteberatung ABC – 2024-12
Wir freuen uns, Sie als Leserin oder Leser dieser Ausgabe der >ABC Info< zu begrüssen.
Die Themen dieser Ausgabe:
|
 |
Ehe und Konkubinat III: Worauf es beim Erwerb von Wohneigentum im Konkubinat ankommt
|
Beim Erwerb von Wohneigentum im Konkubinat ist eine schriftliche Vereinbarung unerlässlich. Dabei spielt es eine Rolle, wie das Wohneigentum erworben wird꞉ als Alleineigentum eines Partners, als Gesamteigentum oder als Miteigentum. Jede dieser Formen hat unterschiedliche rechtliche Folgen, die im Vertrag festzulegen sind. So lassen sich rechtliche Unsicherheiten vermeiden. Und die Konkubinatspartner schützen sich bei Streitigkeiten oder einer Trennung. |
|
|
|
|
 |
Immer mehr Menschen beziehen Ihr Pensionskassenguthaben als Kapital
|
Im Jahr 2023 haben mit 41 Prozent erstmals mehr Neubezügerinnen und Neubezüger von Pensionskassen-Altersleistungen ausschliesslich das Kapital bezogen als die reinen Rentenbezügerinnen und Rentenbezüger mit 40 Prozent. 19 Prozent bezogen eine Kombination aus Rente und Kapital. Das ist ein Ergebnis der «Neurentenstatistik 2023» des Bundesamts für Statistik. Für die Beliebtheit des Kapitalbezugs aus der Pensionskasse gibt es etliche gute Gründe. Aber: Wer das Pensionskassenkapital bezieht und auf die sichere lebenslange Renten bewusst verzichtet, geht ein Risiko ein. |
|
|
|
|
 |
Viele Rentnerinnen und Rentner haben Mühe mit der Tragbarkeit der Hypothek
|
Wohneigentum kostet häufig 800'000 Franken, eine Million oder mehr. Entsprechend hoch fällt die Hypothekarverschuldung aus. Ohne geschickte Finanzplanung droht selbst Besserverdienern bei der Pensionierung ein Tragbarkeitsproblem. Eine Analyse von «MoneyPark» zeigt denn auch auf: «85 Prozent der 50- bis 65-jährigen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer haben ein ‘substanzielles’ Problem mit der nachhaltigen Tragbarkeit der Hypothek im Rentenalter.» |
|
|
|
|
 |
Bundesgericht: Adipositas kann künftig zu einer Invalidenrente führen
|
In der Schweiz leiden laut dem Bundesamt für Statistik zwölf Prozent der Bevölkerung aufgrund eines Body-Mass-Indexes von 30 und höher an Adipositas. Das sind Hunderttausende. Gemäss bisheriger Rechtsprechung bewirkte eine Adipositas grundsätzlich keine Invalidität, die zu einer Rente der Invalidenversicherung(IV) berechtigt. Die Rechtsprechung ging davon aus, dass das starke Übergewicht willentlich überwindbar ist. Das ändert sich nun: Das Bundesgericht hat im Urteil 8C_104/2024 von 22.Oktober 2024 seine Rechtsprechung zum Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung bei Adipositas angepasst. |
|
|
|
|
 |
Die Unterscheidung zwischen Unfall und Krankheit ist oftmals schwierig
|
Streitfälle darüber, ob ein Unfall oder eine Krankheit vorliegt, sind keine Seltenheit. Das überrascht nicht. Wird ein Fall von der Unfallversicherung als Unfall oder Berufskrankheit anerkannt, übernimmt sie alle Kosten. Handelt es sich um eine Krankheit, ist die Krankenkasse zuständig. Diese sieht Franchisen, Selbstbehalte und oft Vorfinanzierungen vor. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung entstehen, obwohl der Gesetzgeber die Begriffe «Unfall», «Krankheit» und «Berufskrankheit» klar definiert hat. |
|
|
|
|
 |
Die Cyberkriminalität hat sich im ersten Halbjahr fast verdoppelt
|
Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres erhielt das von Direktor Florian Schütz (Bild) geführte Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) 34'789 Meldungen zu Cybervorfällen. Laut dem «BACS-Halbjahresbericht 2024/I» entspricht das einer Zunahme von 15'740 Meldungen gegenüber der Vorjahresperiode. Diese fast doppelte Anzahl liegt hauptsächlich an einem Anstieg der Phänomene wie «gefälschte Anrufe im Namen der Polizei», «betrügerische Gewinnspiele», «Abofallen» und «Phishing». Rund 90 Prozent der Meldungen kamen von Privatpersonen, während Unternehmen 10 Prozent ausmachten. |
|
|
|
|
|